TEXTBUCH 3.99f3 = TEXTBUCH 4.00
Bugfixe in TEXTBUCH 3.99 f2, f3
- 
Sporadische Abstürze beim Wechsel von Buchungsjahren gefixt
 - 
Bei Windows werden nun die Torten dreidimensional dargestellt
 - 
Spaltensummen im Editor bei Spaltenblock 
wurden unter Umständen nicht aktualisiert
 
Änderungen in TEXTBUCH 3.99f1
Ergänzungen in TEXTBUCH 3.99f
- 
Neue Anwendungsdaten Weitere_Kontenpläne\EÜR
 - 
Vereinfachte Buchungssätze für Einnahmenüberschussrechnung 
(EÜR)
 - 
Neue Anwendungsdaten EÜR (Kontenplan, 
Skript, Erklärungstext) unter Weitere_Kontenpläne\Privat\EÜR; 
der Kontenplan orientiert sich am deutschen Steuerformular "Einnahmenüberschussrechnung 
- Anlage EÜR"
 - 
Bei AB.TXT, ABLISTE.TXT und BUDGET.TXT können nun auch If-Bedingungen 
verwendet werden; somit unterstützen nun ausnahmslos sämtliche Eingabe-Textdateien 
If-Bedingungen.
 - 
"***KONTOTEXT 70" in Skripten kürzt den Konto-Erklärungstext 
bei Kontendarstellungen auf 70 Buchstaben ab.
 - 
Zwei neue Optionen beim Buchungssatz-Editor, standardmäßig aktiviert: "Optionen - 
Buchungssatz zentrieren", "Optionen - Beträge zentrieren". 
Diese führen zu einem Sprung des Schreibcursors bei der Eingabe von ":" bzw. 
von ",", so dass Buchungssätze Soll:Haben sowie Geldbeträge sauber 
untereinander stehen.
 - 
Verwaltung von Editor-Bildschirmschriften stark überarbeitet
 
Bugfixe in TEXTBUCH 3.99f
- 
Aufrufen des Buchungsdialoges über Menüpunkt statt Doppelklick 
hat falsche Editorzeile übergeben
 
Änderungen in TEXTBUCH 3.99e
Änderungen in TEXTBUCH 3.99d
- 
Komplett neue Icons für Windows Vista in der Größe 256x256 Pixel; auch bei älteren 
Windows-Versionen sehen die Icons nun etwas anders aus
 - 
Grundlegende Überarbeitung der Menüstruktur unter "Ausgabe"; Zeiträume erhalten 
jetzt jeweils ein eigenes Untermenü; später hinzugefügte Ausgabedaten erscheinen 
nun in der richtigen Spalte
 
Bugfixe in TEXTBUCH 3.99c
- 
Es war noch ein logischer Fehler im Rahmen des Einlesens der alten ANE-Dateien (Version 
3.99) enthalten: Es wurde übersehen, dass nun für jede der drei Programme unterschiedliche 
ANE-Dateien und Buchungshistorien notwendig sind. Diese 
heißen jetzt BUCHHIST1.TXT, BUCHHIST2.TXT, BUCHHIST3.TXT, AUFWAND1.ANE usw. 
Die Kommandozeilenversion schreibt als Programm-Ziffer 
die Ziffer 0.
 - 
Absturz beim Wechsel von Buchungsjahren mit geöffnetem Positionsdialog
 - 
Bugfixe im Bereich Windows HTML-Help: Startseite wurde nicht sofort angezeigt; Absturz 
beim Schließen von TEXTBUCH, wenn das Hilfefenster 
noch geöffnet war
 
Bugfixe in TEXTBUCH 3.99b
- 
Hauptspeicher wurde bei wiederholtem Verarbeiten teilweise 
nicht mehr freigegeben
 
Änderungen in TEXTBUCH 3.99a
- 
Skript Korech.skt ergänzt um eine einfache Gemeinkostenumlegung 
(Ausgabedatei KOSELBST.TXT)
 - 
Neues Kapitel in der Doku: Teil II des "kleinen Rundgangs": 
Kostenrechnung eines Obstbauers
 - 
Button "Positionsbez." im Buchungsdialog ruft Positionsdialog 
auf
 - 
Für die drei Programme können im Einstellungen-Buch auf 
der Seite "Programme" If-Bedingungen gesetzt werden
 - 
Statt der Radioknöpfe 1, 2 und 3 im TEXTBUCH-Hauptfenster können auch die entsprechenden 
Ziffern-Tasten auf der Tastatur gedrückt werden
 
Bugfixe in TEXTBUCH 3.99a
Änderungen in TEXTBUCH 3.99
- 
(Windows) Umstellung der Online-Hilfe von Winhelp auf HTML-Help
 - 
Starke Überarbeitung der internen Speicherverwaltung
 - 
Bei der Kostenrechnung kann jetzt bei Kostenträgern bzw. 
Erlösträgern auch die Stückzahl angegeben werden: Stichwort Positionsstückzahl
 - 
Die Positions-Variablen {HPOSWERT} und {SPOSWERT} heißen 
jetzt {HPOSEB} und {SPOSEB}. Achten Sie bitte beim Austauschen in Ihren Skripten 
auf die Rechtsbündigkeit der Variablen. Die alten Variablennamen 
werden noch weiter unterstützt, werden aber in Dokumentation und Beispielsskripten 
nicht mehr verwendet.
 - 
Buchungshistorie (Hauptfenster Menüpunkt 
"Eingabe - Buchungshistorie")
 - 
Die von TEXTBUCH vergebenen Buchungsnummern (z.B. 
A123 für 123. Aufwandsbuchung) ändern sich jetzt von 
Lauf zu Lauf nicht mehr. Wenn eine Buchung gelöscht wird, entsteht dauerhaft eine 
Lücke in der Zählung. Dies wird erzielt, indem zu Beginn der Verarbeitung der 
vorherige Stand der Ane-Dateien eingelesen wird und beim anschließenden Einlesen 
der Buchungssatzdateien die neuen Buchungen mit dem alten Stand verglichen werden.
 
Ergänzungen in TEXTBUCH 3.98d
- 
Bei Skripten wurden Kommentarzeilen mit 
Strichpunkt ";" am Anfang der Zeile abgeschafft, bitte benutzen Sie den Doppelschrägstrich 
// stattdessen. Diesen dürfen Sie auch in der Mitte der Zeile verwenden.
 - 
Datev-Export ist nun fertiggestellt; das Archiv enthält im Ordner DATEV ein Konvertierungsprogramm 
von Datev, das über das Skript Datev.skt 
aufgerufen wird
 - 
Neues Kapitel in der Doku: Skripte - "Programmaktionen mit 
Skripten steuern" mit einigen neuen Skript-Befehlen
 - 
In Skripten gibt es ca. zwei Dutzend Benutzereinstellungen, 
z.B. ob 0,00 geschrieben werden soll oder nicht (***Nullen nicht schreiben). 
Diese Benutzereinstellungen werden nun zu Beginn eines neuen Skriptes auf den Standardwert 
gesetzt. Bislang konnte das Setzen eines Wertes im vorherigen Skript eine Auswirkung 
auf das folgende Skript haben.
 
Bugfix in TEXTBUCH 3.98d
- 
In den Versionen 3.98 bis 3.98c wurden in bestimmten Konstellationen die Buchungen 
in den ANE-Dateien und Kontendarstellungen falsch sortiert 
ausgegeben.
 
Bugfixe in TEXTBUCH 3.98c
- 
Diverse kleinere Bugfixe; größere Bugfixe im Bereich der Positionen und 
zahlreiche Bugfixe im Bereich des Buchungsdialoges, insbesondere 
bei der Darstellungsvariante "Bestandskonto/Gegenkonto"
 
Ergänzungen in TEXTBUCH 3.98c
Bugfixe in TEXTBUCH 3.98b
- 
Der Buchungsdialog enthielt einen Fehler im Zusammenhang 
mit Positionen (Absturz)
 - 
Fehler Windows-Version beim Laden von Textdateien mittlerer Größe (Absturz)
 
Ergänzungen in TEXTBUCH 3.98a
Bugfixe in TEXTBUCH 3.98a
- 
(nur Version 3.98 betroffen) Fehlermeldung bei Umlaufkonten und Verbindkonten: "Kontenmenge 
leer"
 - 
gelegentliche Abstürze bei Verlassen des Einstellungen-Buches
 - 
Inkonsistenzen bei Positionsdialog.
 
Ergänzungen in TEXTBUCH 3.98
- 
Import von Fremd-Textdateien beliebigen Formates, entweder 
per Skript oder in Buchungsdatei (Siehe Kapitel Eingabe-Textdateien, 
Import fremder Textdateien)
 - 
Das Dialogfenster "Weitere Kontenpläne" 
(im Kontenplan-Editor Einrichten - Weitere Kontenpläne) ist nun fertig programmiert
 - 
Ab dieser Version sind die "weiteren Kontenpläne" (gewerblich, 
privat) Bestandteil des Programmarchivs, während "Vereine" weiterhin eine separate 
Archivdatei ist.
 - 
Die Sprechblasenhilfe im Skript-Editor wurde überarbeitet und aktualisiert; die Hilfetexte 
sind nicht mehr in den Binaries gespeichert, sondern in Lang\Ger\SktHelp.txt. 
Künftig werden weitere sprachspezifische Daten aus den Binaries ausgelagert, um 
längerfristig eine Anpassung an andere Sprachen zu erleichtern
 - 
Im Skript-Editor kann mit Hilfe - Aktueller Begriff das Kapitel der Dokumentation 
aufgerufen werden, in dem der Skript-Befehl beschrieben ist, über dem sich der 
Textcursor befindet. F6  oder Ctrl-F1 ruft das Kapitel der Dokumentation auf, 
in dem der Begriff erklärt ist, über dem sich der Textcursor im Augenblick befindet
 - 
maximal zulässige Anzahl von Ziffern bei Kontonummern von 
6 auf 9 erhöht
 - 
Skript DATEV.skt für den Export von 
Kontenplänen und "Summen und Salden" in Datev-Systeme
 - 
Es ist nicht mehr möglich, über den Dialog Buchung sperren 
eine gesperrte Buchungsdatei  wieder zu entsperren.
 - 
Diverse Untermenüpunkte bei Verarbeiten - Starten: nur 
Daten einlesen oder nur Skripte verarbeiten, nur ein Skript 
ausführen per Dateidialog
 - 
Es wird nun konsequent zwischen den Begriffen "Belegnummer" 
und "Buchungsnummer" unterschieden. Belegnummer wird 
vom Benutzer eingegeben, während die Buchungsnummer vom Programm beim Verarbeiten 
der Daten vergeben wird. Die Kontenmenge BUCHUNGSNUMMERKONTEN heißt ab sofort 
BELEGNUMMERKONTEN.
 - 
Im Buchungsdialog sind nun Buchungen mit Sonderkonten möglich, 
dies war bislang noch nicht implementiert.
 
Bugfixe in TEXTBUCH 3.98
- 
Bei der Windows-Version war es unter bestimmten Konstellationen noch nicht möglich, 
Umlaute in Dateinamen zu verwenden.
 - 
Speziell in Version 3.97 war die Sprechblasen-Hilfe im Skript-Editor deaktiviert.
 - 
Behebung von Speicherverwaltungsproblemen, hat auch deutliche Geschwindigkeitsverbesserungen 
zur Folge
 
Ergänzungen in TEXTBUCH 3.97
- 
In Skripten werden korrekt geschriebene Kontenmengen (vom 
Programm vorgegebene und auch selbst definierte) farblich hervorgehoben
 - 
Bei allen Eingabedateien darf der Doppelschrägstrich // nun auch mitten in der Zeile 
stehen; Zeichen rechts davon werden ignoriert, links davon dagegegen interpretiert
 - 
In Skripten stehen zwei neue Variablen [KTEXT] 
und {KPOSTEXT} zur Verfügung; diese entsprechen [TEXT] und {POSTEXT} (Konto- und 
Positions-Erklärungstext), die oft sehr langen Texte werden jedoch abgekürzt; die 
maximale Textlänge kann im Skript festgelegt werden (Stern-Kommandos ***KTEXT 
und ***KPOSTEXT). Hierfür findet eine umfangreiche Sprachanalyse statt. [TEXT] 
hat bislang eine Längenbegrenzung auf 100 Zeichen gehabt, jetzt gibt es kein Limit 
mehr.
 
Bugfixe in TEXTBUCH 3.97
- 
Kontendialog: seltener Absturz und falsche Gliederung von 
Untergruppen gefixt, letzteres war in 3.0 noch OK
 - 
Behebung von Speicherproblemen bei sehr großen, komplexen Kontenplänen und bei Textdateien 
größer 20 MB
 
Ergänzungen in TEXTBUCH 3.96
- 
Neues Kapitel Einführung - TEXTBUCH im Überblick - Ordnungsgemäße 
Buchführung mit TEXTBUCH
 - 
Neue Graphik Übersicht Kontenmengen
 - 
Neue grafische Darstellung im Kapitel Funktionsablauf
 - 
Neues Dialogfenster Eingabe - Vergleichen im Zusammenhang 
mit der Protokollierung von Eingabedaten
 - 
Protokollierung von Eingabedaten wird im Fortschrittsfenster nun nicht mehr explizit 
angezeigt, um die Menge an Informationen im Fortschrittsfenster klein zu halten
 - 
Setzen von Bedingungen in Skripten mit 
Operatoren größer, kleiner, gleich, ungleich (am Ende von Kapitel Skripte, Allgemeine 
Datenausgabe, If-Bedingungen)
 - 
Beschleunigter Zugriff auf Positionen, so dass auch einige 
Tausend Positionen ohne Geschwindigkeitseinbußen verarbeitet werden können
 
Ergänzungen in TEXTBUCH 3.95
- 
Stücklisten, siehe Kapitel Eingabe-Textdateien - Stücklisten
 - 
Neues Skript GDPDU.SKT für GDPdU-Export (Digitale Betriebsprüfung 
des Finanzamts)
 - 
Neuer Skript-Befehl "***Zeichensatz"
 - 
Neues Kapitel Skripte - Fertige Skripte
 
Bugfixe in TEXTBUCH 3.95
- 
Wenn ein Fehler in den Eingabedateien gefunden wurde, konnten diese unter bestimmten 
Umständen für den nächsten Verarbeitungslauf nicht mehr geöffnet werden ("Datei 
nicht vorhanden oder geöffnet..."); Abhilfe war nur Programmneustart
 - 
Bei der Windows-Version gab es Probleme mit Dateinamen, die Umlaute enthielten
 - 
Fehler bei Skript-Befehl "***Zahl nicht formatieren" korrigiert
 - 
das Vorhandensein von POSITION.TXT und ABPOS.TXT wurde unter bestimmten Umständen 
angemahnt, auch wenn gar keine Kostenrechnung verwendet 
wird
 
Ergänzungen in TEXTBUCH 3.91
Bugfixe in TEXTBUCH 3.91
- 
Kommandozeilenversion akzeptierte keine Skriptdateien mit 
Dateiendung SKT, sondern nur SMA
 - 
REXX-Installationsprogramm (ArcaOS, eComStation, OS/2) enthielt 
Dateiendung SKR statt SKT
 - 
Falsche Behandlung von Afa-Angaben in Gegenstandsbezeichnern, 
wenn Afalistenkonto an Listenkonto (Doppelpunkt innerhalb 
der eckigen Klammern) gebucht wurde
 
TEXTBUCH 3.90
In TEXTUCH 3.90 ist die neue Grundfunktionalität "Kostenrechnung" 
mit dem Konzept der TEXTBUCH "Positionen" 
fertig programmiert und dokumentiert.
Das neue Thema "Kostenrechnung" taucht an drei Stellen in 
der Dokumentation neu auf:
Die gesamte neue Funktionalität der TEXTBUCH Positionen 
sind in Version 3.90 noch in einem Beta-Stadium, können also noch Fehler enthalten.
Bugfixe in TEXTBUCH 3.90