E-Bilanz im Schnelldurchgang

Diese Kurzfassung der sehr komplizierten E-Bilanz ist für Sie nur dann relevant, wenn bei Ihnen ein Standardfall vorliegt: Dann gehen Sie wie folgt vor:

(1) Änderungen am Kontenplan (wenn Sie Textbuch schon vor Version 4.29 verwendet haben)

Im bisherigen Textbuch-Beispielskontenplan sind alle Konten der Verbindlichkeiten und des Umlaufvermögens unter dem Sammelbegriff


***Bestandskonten Umlaufvermögen bzw. Verbindlichkeiten:


aufgeführt. Diese Kategorie gibt es deshalb, weil einige derartige Konten je nachdem, ob der Saldo am Jahresende im Haben oder im Soll ist, entweder zum Umlaufvermögen oder zu den Verbindlichkeiten gehören, und zwar Giro-Bankkonten, Forderungen/Verbindlichkeiten z. B. gegenüber Gesellschaftern oder Mitarbeitern und Verrechnungskonten. Alle anderen Konten lassen sich dagegen eindeutig zuordnen. Verschieben Sie nun die Konten, die sich eindeutig zuordnen lassen - das sind in der Regel die Konten des Umlaufvermögens mit der Markierung (aktiv) oder der Verbindlichkeiten (passiv) - in die Kategorien:

***Bestandskonten immer Umlaufvermögen


bzw.

***Bestandskonten immer Verbindlichkeiten

Alle Konten, die Sie unter "***Bestandskonten Umlaufvermögen bzw. Verbindlichkeiten" auflisten, müssen nämlich sowohl einer Kontenmengen-Taxonomie auf der Aktiva- als auch auf der Passiva-Seite zugeordnet werden. Im Beispielskontenplan der Hinz&Kunz GmbH sind in der aktuellen Version diese Änderungen schon enthalten.

Bei älteren myebilanz Versionen (vor 0.6) mussten Sie unter "***Eigenkapital" noch ein weiteres Konto einfügen, das in Textbuch nicht bebucht wird:


0000 Gewinn/Verlustverwendung nur für E-Bilanz

doch das macht myebilanz jetzt selbst und gibt eine Fehlermeldung aus, wenn man das Konto 0000 exportiert. Wenn Sie vor der Programmänderung schon eine E-Bilanz erstellt haben, so müssen Sie jetzt die Zeile 0000 im Kontenplan streichen und das Sternkommando am Anfang der Datei myebilanz.skt, wo ebenfalls 0000 vorkommt, ebenfalls.

(2) Starten Sie den E-Bilanz-Taxonomie-Dialog im Textbuch Hauptmenü Eingabe - E-Bilanz Taxonomie.

Sie erhalten einen Datei-Öffnen Dialog. Führen Sie das Skript TAXONOMIE-SKR03.SKT oder TAXONOMIE-SKR04.SKT aus. Wenn Sie einen frei erstellten Kontenplan haben, der sich an keine der Standardkontenrahmen orientiert, wählen Sie "Abbrechen".

Kontrollieren Sie, dass alle Konten (rechte Seite) den Taxonomie-Kontenmengen (linke Seite Baumstruktur) zugeordnet sind, indem Sie in der Baumstruktur einige Zeilen aus den drei Hauptkategorien Bilanz Aktiva, Passiva und GuV anklicken. Im Listenfenster rechts unten dürfen hierbei unter "nicht zugeordnet:" keine Konten mehr auftauchen. Wenn nicht zugeordnete Konten noch auftauchen, dann wählen Sie eine passende mit Sternchen markierte Taxonomie-Kontenmenge aus und drücken auf den Button "Zuordnen".

Es ist sehr sinnvoll, einmalig die automatische Zuordnung zu kontrollieren. Klicken Sie sich hierfür alle Taxonomien der Baumstruktur an, denen Konten zugeordnet wurden. Das können Sie leicht an der runden Klammer mit Zahl (Anzahl der zugeordneten Konten) erkennen.

Schließen Sie den Dialog mit "OK", speichern Sie die Zuordnung mit "Ja" ab und kontrollieren Sie, dass keine Fehlermeldungen im roten Fehlerfenster aufgelistet werden, andernfalls starten Sie den E-Bilanz-Taxonomie-Dialog erneut.

Beim ersten Abspeichern legt Textbuch Ihre persönliche Taxonomie unter dem Dateinamen Taxonomie.skt ab. Wenn nun Taxonomie.skt im Firmenverzeichnis vorhanden ist, dann wird diese Taxonomie beim erneuten Starten des E-Bilanz-Taxonomie automatisch ausgeführt bzw. geladen. Wenn Sie nochmal von neuem mit den Zuordnungen starten wollen, dann müssen Sie diese Datei händisch löschen oder umbenennen. Sie können dann wieder bei (2) (siehe oben) weiter fortfahren.

Seit Buchungsjahr 2017 ist ein Anlagenspiegel erforderlich. Hierfür müssen Anlagegüter, die abgeschrieben werden, mit Gegenstandsbezeichner versehen und in der Anfangsbestands-Liste mit einem Einbuchungsbetrag versehen werden. Derartige Afa-Konten dürfen nicht mit anderen Konten in derselben Taxonomie-Kontenmenge auftauchen. Wenn Sie dies beachten, dann sollte der Export klappen.

Wenn Sie einen Anhang erzeugen möchten, müssen Sie in der Baumstruktur "Bilanz" auswählen und Text in das Fußnoten/Anhangfenster unter dem Baumfenster schreiben. Es gibt einfache Formatierungsmöglichkeiten. Alternativ können Sie eine XHMTL-Datei im Textbuch-Ausgabeverzeichnis mit dem Dateinamen footnotes\nt.taxReport.htm mit einem Drittprogramm anlegen, oder aber den Textbuch HTML Konverter verwenden.

(3) Melden Sie in einem eigenen Verarbeitungsgang die Skript-Datei MYEBILANZ.SKT im Textbuch Einstellungen-Buch an und rufen die Datei unter Eingabe - Skripte auf. Sie müssen nun einmalig die gesamte SKT-Datei Zeile für Zeile lesen und alle schwarz gedruckten Zeilen, die ein = Istgleich Zeichen enthalten, nach der darüberstehenden Kommentarzeilen-Anleitung modifizieren.

(4) Führen Sie das neue Verarbeitungsprogramm mit MYEBILANZ.SKT aus, nachdem Sie einen normalen Verarbeitungslauf durchgeführt haben. Hierfür ergänzen Sie die Liste Ihrer Skripte im Einstellungen-Buch auf der Seite Programm um das neue Skript. Sie können aber das auch mit einem neuen Verarbeitungsprogramm machen oder nach dem normalen Verarbeitungslauf direkt einzeln ausführen: Verarbeiten - Starten - Ein Skript ausführen.

Es werden zwei Dateien neu angelegt: myebilanz-textbuchexport.ini
und myebilanz-kontensalden.csv.
Falls im E-Bilanz-Taxonomie-Dialog Fußnoten oder der Anhang als Textdatei editiert worden sind, hat Textbuch diese im Verzeichnis footnotes-txt abgespeichert. Diese werden durch das Skript automatisch in das Verzeichnis "footnotes" und in HTML-Dateien konvertiert.

(5) Installieren Sie das Programm Myebilanz von der Seite http://www.myebilanz.de und öffnen in Myebilanz die soeben von Textbuch erzeugte Ini-Datei. Gehen Sie dann weiter Schritt für Schritt vor: Sie sehen vier Radiobuttons, beginnen Sie mit dem ersten und arbeiten sich nach unten vor. Wenn keine Fehler ausgeworfen werden, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Korrigieren Sie die Fehler in Textbuch und nicht in Myebilanz, damit beim nächsten Jahresabschluss dann die Fehler nicht mehr auftauchen. Nach jedem Verarbeitungslauf in Textbuch müssen Sie in Myebilanz unter "Datei - Öffnen" oder "Datei - zuletzt verwendet" die von Textbuch überschriebene Ini-Datei erneut anmelden.