Auf der Festplatte werden Ihre persönlichen Buchhaltungs-Dateien wie folgt abgespeichert:
  Aktuelles Verzeichnis ("Firmenverzeichnis")
  (in den Eigenschaften des TEXTBUCH-Desktopsymbols festgelegt), z.B.
  C:\MeineFirma
  enthält
  KONTPLAN.TXT, AUSGABE.SKT, STANDARD.TBU (Benutzereinstellungen)
        Jahresverzeichnis als zweistellige Jahreszahl
        C:\MeineFirma\10
        enthält
        Anfangsbestand AB.TXT, 
Buchungssatzlisten (z.B. BUCH.TXT)
               Ausgabeverzeichnis
               C:\MeineFirma\10\AUSGABE
               enthält alle vom Programm erzeugten Daten
               ALLEKONT.TXT, GUV.TXT, BILANZ.TXT usw.
               muss bei Datensicherung nicht gesichert werden.
                      Zeitraum-Ausgabeverzeichnis
                      C:\MeineFirma\10\AUSGABE\Quartal3
                      enthält die sich auf einen Zeitraum bezogenen
                      Ausgabedateien.
Inzwischen lassen die meisten Betriebssysteme zumindest ohne Administratorrechte 
das Schreiben von Daten in das Textbuch Programmverzeichnis nicht mehr zu. Wenn 
der Nutzer z. B. die Beispielsdaten der Hinz&Kunz GmbH, die sich im Programmverzeichnis 
befinden, abändert, schlägt das Speichern der Dateien im Editor fehl. 
Seit TEXTBUCH 4.16 wurde nun ein neuer Mechanismums implementiert: 
Befinden sich die Firmendaten im selben Verzeichnis wie das TEXTBUCH Programm, 
so wird der Nutzer beim Speichern im Editor gefragt, in welchem Verzeichnis die 
geänderten Daten abgelegt werden sollen. Dies wird auch dann gemacht, wenn Textbuch 
über Schreibrechte im Programmverzeichnis verfügen sollte. Mit diesem "Umweg" 
wird das Problem beseitigt, dass vom Nutzer geänderte Daten durch ein Programmupdate 
überschrieben werden. Die Information, an welchem Ort sich die geänderten Hinz&Kunz 
Daten befinden, wird in einer Textdatei Textbuch.ini abgespeichert, die sich 
im Home- oder User-Verzeichnis des Benutzers findet (unter Unix in einer versteckten 
Verzeichnis, das mit einem Punkt beginnt, z.B. .config) und welches vom Betriebssystem 
vorgegeben wird. Beim Öffnen einer Datei (sowohl im Editor als auch beim Verarbeiten) 
wird dann ab sofort zuerst im Verzeichnis gesucht, das in Textbuch.ini gespeichert 
ist und nur wenn dort keine entsprechende Datei zu finden ist, wird wie bislang 
im Programmverzeichnis gesucht.