Sie müssen einige wenige Dinge beachten:
- 
Fragen Sie den Empfänger der Daten, also in der Regel Ihren Steuerberater, 
welche Datev-Mitgliedsnummer (Beraternummer) er hat (max. 7-stellig) und unter 
welcher Mandantennummer er Sie in seinem Datev-System führt (max. 5-stellig). 
Tragen Sie diese zwei Zahlen im TEXTBUCH Einstellungen-Buch 
bei der Indexzunge Namen im Kasten Zusatzinfo für Datev-Export ein.
 - 
Achten Sie darauf, dass das Konto mit der Kontonummer 9000 
entweder als statistisches Konto im Kontenplan oder 
gar nicht definiert ist. Dieses ist als Gegenkonto für die Buchung der Anfangsbestände 
der Bestandskonten erforderlich.
 - 
Wenn Sie Konto-Buchstaben verwenden, kontrollieren Sie bitte, 
dass jedes Konto auch über eine Kontonummer verfügt.
 - 
Melden Sie in TEXTBUCH das gewünschte Buchungsjahr an.
 - 
(Seit ca. 2015:) Bei den Konten, die im Datev-Kontenplan 
mit "AV" oder "AM" (Automatische Errechnung der Vorsteuer bzw. 
Mehrwertsteuer=Umsatzsteuer) 
(in Textbuch mit (v) im Kontenplan vergleichbar) markiert 
sind, dürfen keine Steuerschlüssel beim Export der Buchungssätze 
übergeben werden. Diese müssen unterdrückt werden, andernfalls ergeben sich 
Fehlermeldungen beim Datev-Programm des Steuerberaters. 
Im Textbuch Kontenplan müssen derartige Konten mit (DatevAuto) markiert sein. 
Sie können entweder selbst im Original-Datev-Kontenplan nachschauen oder ihren Steuerberater 
fragen. In der Regel sind nur eine Handvoll Konten betroffen. Entsprechend 
markierte Konten sind dann Teil der Kontenmenge DATEVAUTOKONTEN.
 - 
Ähnlich wie bei (DatevAuto) müssen Sie Konten, die Einkäufe 
aus oder Verkäufe in das europäische Ausland betreffen, mit (DatevAusserEU) 
markieren. Beim Datev-Export werden dann Steuerschlüssel 
größer gleich 10 übergeben. Diese Konten werden dann Teil der Kontenmenge DATEVAUSSEREUKONTEN.
 - 
Das Skript legt eine neue Kontenmenge Konto9000 an. Wenn 
Sie das Skript ein zweites Mal starten, ohne eine erneute Verarbeitung der Daten 
durchgeführt zu haben, ist diese Kontenmenge immernoch vorhanden und Textbuch 
schlägt Alarm. Führen Sie deshalb vorher nochmals einen Verarbeitungsgang durch 
oder starten Textbuch neu.
 
Wenn Sie die genannten Punkte berücksichtigt haben, können Sie nun das Skript Datev.skt 
ausführen, indem Sie entweder im Einstellungen-Buch auf 
der Seite Programm hinter Ausgabe.skt noch Datev.skt anhängen, oder Datev.skt 
in einem eigenen Programm (2 oder 3) auswählen oder einfach im TEXTBUCH-Hauptfenster 
das Skript separat ausführen (Verarbeiten - Starten - Ein 
Skript ausführen). Datev.skt verlangt nicht, dass Ausgabe.skt (mit dem Abschluss 
der Konten) schon ausgeführt wurde, weil nur die Eingangsdaten 
(Kontenplan, Buchungssatzlisten, Anfangsbestände der 
Bestandskonten) konvertiert werden.
Wenn das Abarbeiten des Skripts erfolgreich war, dann öffnet 
sich ein Editorfenster mit einem Info-Text zur Konvertierung mit evtl. nützlichen 
Angaben für den Empfänger. Dieser Text ist nicht Teil der eigentlichen Konvertierung, 
sondern dient nur der Erläuterung.
Alle Dateien bzgl. des Datev-Exports befinden sich im Verzeichnis "datevformat", 
das ein Unterverzeichnis des TEXTBUCH Ausgabeverzeichnisses 
ist, also beispielsweise:
C:\buchhaltung\18\ausg18\datevformat
Die Umstellung von Datev Postversanddateien (KNE-Dateien) 
auf das DATEV-Format hat mit TEXTBUCH 4.40 stattgefunden. 
Die ursprüngliche Skriptdatei wurde in "datev-kne.skt" umbenannt.
Es ist nicht auszuschließen, dass mit dem neuen Format in Spezialfällen noch Probleme 
auftreten können. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall umgehend an uns. Es 
kann sich auch gerne Ihr Steuerberater direkt mit uns kurzschließen.
Datev empfiehlt, die CSV-Dateien als ZIP-Datei zu versenden. 
So ist neben der geringeren Datenmenge die Konsistenz (Fehlerfreiheit) der 
Daten beim Transport gewährleistet und die Datev-Software ist in der Lage, diese 
Datei direkt zu übernehmen. Hierbei ist das Packen der CSV-Dateien ausreichend.
Die letzte Zeile im Skript datev.skt 
erzeugt die entsprechende ZIP-Datei. Hierfür muss das Kommandozeilenprogramm 
Info-Zip installiert sein. Falls zip.exe nicht gefunden wird, müssen Sie den 
vollen Verzeichnisnamen in die Skriptdatei schreiben.
Wenn Ihr Steuerberater schon den letzten Jahresabschluss 
für Sie mit der Datev-Software bearbeitet hat, dann müssen Sie die Datei EXTF_Buchungsstapel_Anfangsbestand_2018.csv 
nicht mehr übertragen.