In TEXTBUCH 2.90 wurde die elektronische Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen 
und Lohnsteueranmeldungen verwirklicht, indem TEXTBUCH entsprechende Formulare in 
den "Ausgangskorb" des Programmes "Winston" http://www.felfri.de 
schreibt. Hierfür steht eine neue Schema-Datei WINSTON.SMA 
zur Verfügung; der Kontenplan wurde insbesondere im Bereich 
der Ertragskonten um neue Kontenmengen ergänzt, die 
von WINSTON.SMA genutzt werden. Der TEXTBUCH Hilfetext enthält ein neues Hauptkapitel 
"Winston/Elster". In der WINSTON.SMA Schema-Datei werden einige neue Befehle und 
Variablen genutzt, für die der TEXTBUCH-Interpreter entsprechend erweitert wurde. 
Die Benutzereinstellungen für die Winston-Schnittstelle werden auf der neuen 
Seite "Winston" des Einstellungen-Buches gehalten.
Für Windows können Sie sich Winston direkt herunterladen 
von:
http://www.felfri.de/winston/download.htm
Für OS/2 benutzen Sie das Archiv WINSTON_ODIN.ZIP (450 kB). 
Es enthält das Win32-Winston Programm mit eigenem Install und ausgetauschten 
DLLs, um Fehler in älteren Odin-Versionen zu umgehen. Allerdings scheint es doch 
noch Probleme bei der Übertragung der Daten zu geben, ich werde hier weiter berichten.
TEXTBUCH 2.91 unterscheidet sich von 2.90 nur dadurch, 
daß keine Beschränkung auf max. 255 Konten mehr vorhanden 
ist; die mögliche Anzahl von Konten wird nur noch durch die maximal fünfstelligen 
Kontonummern beschränkt.
In TEXTBUCH 2.92 wurde ein Fehler behoben, der die Deaktivierung 
des Hakerls "Meckern wenn Datei nicht gefunden" im Einstellungen-Buch auf Seite 
"Programm" wirkungslos machte: Wenn etwa die Datei "BUCH05.TXT" für den Monat 
Mai noch nicht existierte, brach TEXTBUCH die Verarbeitung ab, auch wenn "Meckern" 
abgeschaltet war. Dieser Fehler hat sich vermutlich in Version 2.8 eingeschlichen.
Die für TEXTBUCH 2.91 angekündigte Aufhebung der Beschränkung 
auf 255 Konten ist erst in Version 2.93 wirklich 
freigegeben, da bislang noch eine Fehlermeldung bei über 255 Konten auftrat.
TEXTBUCH 2.93 verfügt über eine neue Kontenvariable [Kx], 
bei der je nach Verfügbarkeit und Vorrang entweder ein Kontobuchstabe oder eine 
Kontonummer ausgegeben wird, sowie einen neuen Befehl "***leere Kontenmengen 
zulassen". Die Winston Steueranmeldungen werden nun nur 
noch ab dem relevanten Stichtag und nicht vorher schon in den Winston Ausgangskorb 
gelegt; dies kann im Einstellungen-Buch auf der Seite Winston mit zwei neuen 
Hakerln beeinflußt werden. Außerdem wurde ein Fehler in TEXTBUCH 2.91 im Zusammenhang 
mit "***Summe" behoben.
TEXTBUCH 2.94
- 
Die optionale Buchungsnummer im Buchungssatz links vom Datum 
erscheint nun in der Kontendarstellung von Bestandskonten ebenfalls 
links vom Datum und wird nicht mehr völlig unterdrückt; bei Erfolgskonten sowie 
Umsatzsteuerkonten wird die Buchungsnummer weiterhin nicht angezeigt.
- 
Die Datumsbeschränkung im TEXTBUCH-Hauptfenster hatte keine Wirkung auf die Endbestands-Liste 
(EBLISTE.TXT)
- 
Ein Fehler in der Speicherverwaltung gefixt, der seit der Aufhebung der Beschränkung 
auf 255 Konten existiert und im Buchungsdialog zu 
Abstürzen führen konnte.
 
TEXTBUCH 2.95
- 
Damit die Buchungsnummer links vom Datum in Konten-Darstellungen auftaucht, muß das 
gewünschte Konto im Kontenplan mit 
dem Ausdruck (Buchungsnr) markiert werden. Die so markierten Konten sind Bestandteil 
der neu definierten Menge BUCHUNGSNUMMERKONTEN.
- 
farbliche Hervorhebung von Text ("Syntax-Highlightning") bei den Buchungssatz-Dateien 
und den Schema-Dateien.
- 
präzisiere Überprüfung bei der Eingabe von Buchungssätzen (Datum, Geldbetrag).
 
TEXTBUCH 2.96 und 2.97 sind reine Bugfixe. 2.96: gelegentliche 
Abstürze sowie Fehler bei der Definition von Zeiträumen. 2.97: Einstellungen-Seite 
Zeiträume neu geschrieben, Fix in Windows-Version bei Editor mit rechter Maustaste 
und markierten Blöcken; Fehler beim Aufrufen von Konten in 
Konto-Dialog; technische Umprogrammierung der Abbildungs-Fenster.
In TEXTBUCH 2.98 sind zahlreiche kleine Verbesserungen 
durchgeführt worden, insbesondere im Editor. So ist die farbliche Hervorhebung 
überarbeitet, in der Dokumentation ist die Funktionalität des 
Editors mit der optionalen Wordstar-Tastenbelegung ausführlich erläutert. Im Bereich 
Winston sind ebenfalls diverse Verbesserungen durchgeführt 
worden. Außerdem sind wieder eine Reihe kleinerer Fehler beseitigt worden.
TEXTBUCH 2.99 a - d
- 
Für die Schweiz wurde in TEXTBUCH 2.99 die Mwst-Rundung 
auf 5 Rappen eingeführt, siehe Einstellungen-Buch, Seite Mwst, Buchungs-Dialog sowie 
Attribut "r" in Buchungssatz (ähnlich v, h, und o)
- 
Mit der If-Bedingung "***if Laufendesjahr" können in der Schema-Datei treffendere 
Überschriften für die Auswertungen gewählt werden.
- 
In Konten-Variablen sind nun Rechnungen zulässig, z. B. [Saldo*2]
- 
Neue Variable [TF] Teilfaktor zur Hochrechnung von Zahlenwerten auf das Ende des 
Geschäftsjahres
- 
Im Buchungsdialog wurden Fehler die Tabulator-Reihenfolge 
betreffend behoben (Einstellungen-Buch, Seite Computer).
- 
Im Konto-Dialog führte der Doppelklick auf ein Konto nur 
dann zur korrekten Stelle in der Textdatei, wenn "alle Konten" in der Baumstruktur 
links aktiv war
- 
Im Editor gibt es zwei Neuerungen: Menüpunkt "Editieren - Suchwortmarkierung" ermöglicht 
das farbliche Markieren von mehreren Textausdrücken; "Optionen - Verhalten" enthält 
zahlreiche individuelle Editor-Einstellungen, die es ermöglichen, das Detailverhalten 
des Editors an Windows Notepad anzupassen, indem alle Hakerl deaktiviert werden.
 
In Version 2.98 funktionierte das Ausdrucken aus dem Editor bei Windows nicht, dies 
ist nun wieder behoben.
TEXTBUCH 2.99a: Verbesserungen im Bereich Winston (mit 
überarbeiteter Schema-Datei Winston.sma), kleine Bugfixe
TEXTBUCH 2.99b: neues Kapitel Schema-Datei Konstanten. 
Konstanten (= feste Zahlenwerte) nun universell in jeder Formel und auch direkt 
verwendbar. Neue Konstanten [VMWST] u.a. zur Ausgabe des aktuellen Mehrwertsteuer-Faktors 
(z. B. 1,16).
TEXTBUCH 2.99c: Im Kontenplan mit 
"***  (" definierte Untermengen von Kontenmengen werden 
an der richtigen Stelle in der Baumstruktur des Kontendialoges und nicht mehr 
unter "selbst definiert" angezeigt. Im Editor bei KONTPLAN.TXT nun auch Syntax-Highlightning. 
Kein Bugfix.
TEXTBUCH 2.99d: (Generalthema: Anpassung an große Kontenpläne 
wie SKR04)
- 
Neue Methode zur Festlegung der Auto-Umsatzsteuerkonten, alte Methode kann aber weiterhin 
verwendet werden. Auto-Umsatzsteuerkonten werden automatisch dem Fremdkapital bzw. 
den Verbindlichkeiten zugerechnet, die gewohnte Fehlermeldung 
somit Bilanz nicht konsistent gibt es deshalb nicht 
mehr.
- 
Neue Kontenmenge STATISTKONTEN im Kontenplan
- 
Bugfix: Im Konten-Dialog wurden nur die ersten 255 Konten angezeigt
- 
Auto-Umsatzsteuerkonten können jetzt alternativ auch im Kontenplan mit 
(AutoUst) u.a. markiert werden
- 
Das Konto zum "***Gewinn verbuchen" 
kann jetzt auch im Kontenplan mit (AutoGewinn) (AutoVerlust) 
bzw. (AutoGV) markiert werden
- 
Der Konten-Dialog zeigt jetzt in der Titelzeile die Summe Endbestand ganzer 
Kontenmengen an
- 
Im Konten-Dialog lassen sich mit dem neuen Hakerl "Nur bebuchte Konten anzeigen" 
die nicht benutzten Konten ausblenden
 
TEXTBUCH 2.99 e und f
- 
neuer Registrierungsschlüssel erforderlich! siehe Kapitel 
Registrierung
- 
neuer Befehl "***Untergruppen" in Schema-Datei zur Erzeugung 
zusammengefaßter Übersichten z. B. für Bilanz und 
GuV
- 
neues Hauptkapitel in der Doku: Mehrplatzumgebungen
- 
neuer Befehl ".FI" (file) zum rekursiven Einfügen von Eingabedateien (Kontenplan, 
Buchungsdateien, Anfangsbestand usw.), siehe Mehrplatzumgebungen
- 
neue Benutzer-Einstellungen für Mehrplatzumgebungen im Einstellungen-Buch auf der 
Seite Computer, siehe Mehrplatzumgebungen
- 
Konten-Dialog: mit dem Knopf "Kontenplan" wird zur Stelle 
des Kontenplans gesprungen, an der das betreffende Konto definiert 
wurde, um auch bei vielen verschachtelten Kontenplan-Textdateien den Überblick 
zu behalten
- 
Schweizer Schreibweise von Beträgen für die Eingabe und Ausgabe (1'000.00 statt 1.000,00), 
siehe Einstellungen-Buch Seite "Formate"; neues Kapitel in der Doku "Prinzipielle 
Funktionsweise - Hinweise für Schweizer"
- 
sechsstellige Kontonummern (bislang nur drei- bis fünfstellig)
- 
Seit TEXTBUCH 2.99f werden die alten Lese-Formate von TEXTBUCH 
1.X nicht mehr unterstützt. Stattdessen können mit zwei neuen Befehlen in der Eingabe-Textdatei 
den Zeichensatz angegeben werden, siehe Mehrplatzumgebungen; außerdem werden DOC-Dateien 
gelesen (entscheidend ist die Dateiendung DOC)  Neue Funktionalität: 
Protokollieren von Eingabedateien (Einstellungen-Buch Seite Protok)
- 
Konten-Variable [AnzBuch] (Anzahl Buchungen) ermöglicht die Abfrage, wie oft ein 
Konto bebucht wurde
- 
Ist ANZBUCH.TXT im Ausgabeverzeichnis vorhanden (entsprechende neue Passage in Ausgabe.sma 
!), wird es beim Starten von TEXTBUCH automatisch eingelesen 
und [Anzbuch] sowie die Kontenmenge BEBUCHTEKONTEN stehen sofort zur Verfügung (wichtig 
für die neue auszugsweise Anzeige von Konten in den Dropdown-Feldern 
des Buchungsdialoges)
- 
neue Sortier-Reihenfolge "***sortiere Häufigkeit" in Schema-Dateien sortiert 
Konten nach der Häufigkeit der Buchungen
- 
neue Benutzer-Einstellungen für den Buchungsdialog im Einstellungen-Buch 
auf der Seite Computer
- 
einige Detailverbesserungen und Bugfixe im Buchungsdialog; 
Aufruf des Konto-Dialoges aus dem Buchungsdialog heraus (blaue Knöpfe); Bug "Beträge 
werden auf 0,00 gesetzt" gefixt
- 
In Endbestandslisten wird für jeden Gegenstand das Datum 
des ersten Einbuchens angezeigt. Wird im Kontenplan das 
Listenkonto statt mit (Liste) mit (DListe) markiert, so gehört es neben den "Listenkonten" 
auch noch zur neuen Kontenmenge "Datumslistenkonten"; in Endbestandslisten 
werden die Gegenstände dann nach dem Datum statt alphabetisch 
nach dem Bezeichner sortiert
 
TEXTBUCH 2.99 g
- 
Beim Druck-Dialog wird nun, wenn man "Seitenzahl?" drückt, der Seitenumbruch im Editor 
mit einem entsprechenden Hintergrund-Farbverlauf angezeigt
- 
Die neue Funktion "Datei auf nur lesen stellen wenn Editor geöffnet" zur Verwaltung 
der Schreibrechte bei mehreren Benutzern setzte zum Teil das Read-only flag nicht 
zurück, ist jetzt behoben
- 
Bei der Windows-Version hat das Aufrufen des Kontendialoges aus dem Buchungsdialog 
heraus zu einer Sperrung der Eingabe geführt, während es bei der OS/2-Version 
funktionierte. (Dies ist auf ein kurioses Relikt der Windows-Architektur aus Zeiten 
von Windows 1.0 für 8086-Computer zurückzuführen; Facherläuterung: aus einem 
modalen Fenster läßt sich kein weiteres Modales Fenster aufrufen) Das Aufrufen 
des Buchungsdialoges ist jetzt komplett neu programmiert: Man kann jetzt auch im 
Editor blättern, während das Buchungsdialog-Fenster geöffnet ist, allerdings ohne 
Schreibrecht; die im Augenblick im Buchungsdialog bearbeitete Editor-Zeile wird 
mit einem blauem Hintergrund markiert
- 
Beim Protokollieren von sehr großen Eingabedateien mit rekursiven Dateiaufrufen wird 
alle 100.000 Zeilen eine neue Protokollier-Datei begonnen (Dateiname.txt, Dateiname_1.txt 
usw.)
 
TEXTBUCH 2.99 h
- 
Dritter Mehrwertsteuersatz "sonder" für Schweiz und Österreich, siehe Einstellungen-Buch 
Seite Mwst/Euro, mit entsprechenden Anpassungen wie neuen Kontenmengen "Sondermwstkonten" 
und "Umsatzsteuersonderkonten" und (s) statt (v) bzw. (h) im Kontenplan
 
TEXTBUCH 2.99 i
TEXTBUCH 2.99 k = TEXTBUCH 3.0:
- 
Die mit (Verrech) im Kontenplan markierten Konten gehören 
zur Kontenmenge "Verrechnungskonten". Wenn der Saldo solcher 
Konten nicht gleich Null ist, wird ein Hinweis im roten Fehlerfenster ausgegeben.
- 
Bugfix: Beim Buchungsdialog konnte bei einem falsch eingegebenen 
Datum und einem Beenden des Buchungsdialoges der Computer Eingaben verweigern, 
was einen Systemabschluß erforderlich machen konnte
- 
Neue Möglichkeit im Kontenplan, in geschweiften Klammern 
weitere Kontenmengen anzugeben, um in Schema-Dateien unabhängig 
von konkreten Kontonummern zu sein; Anwendungsbeispiel: 
{UstVerr} für Umsatzsteuer-Verrechnungskonto. Stichwort: Zusatzgruppen
- 
Verbesserte Hilfefunktionen und Bubblehilfe beim Kontenplan