Stand: 22.11.2004
http://www.felfri.de
Die Möglichkeit Winston zur Übertragung von Daten herzunehmen kann jederzeit widerrufen werden bzw die Schnittstelle kann ohne Vorwarnung geändert werden. Ich übernehme keinerlei Haftung für Fehler in der Dokumentation oder dem Programm.
Ich bitte darum, dass wenn Sie Winston zur Übertragung von Daten aus Ihrem Programm heraus nutzen eine angemessene Nutzungsentschädigung (siehe http://www.felfri.de/winston/nutzung.htm) zu überweisen - oder Ihre Kunden dazu animieren.
Um Winston zur Übertragung von Anmeldedaten zu benutzen gibt es zwei verschiedene Schnittstellen:
1. Es können Daten in die Zwischenablage gelegt werden und dann Winston durch eine Window-Message dazu veranlaßt werden diese in das Formular zu übernehmen. In Winston muss dann die Weiterverarbeitung wie z.B. der Versand oder die Ablage im Ausgangskorb gewählt werden. Diese Methode ist sinnvoll für einzelne Datensätze.
2. Ein anderes Programm kann Datensätze direkt in die Ablage erzeugen. Mit Winston können diese Daten dann aus der Ablage heraus verschickt werden. Diese Methode ist für den Versand von größeren Datenmengen sinnvoll.
Auf Wunsch habe ich für Unterschiedliche Programmiersprachen auch Beispiele. Schreiben Sie mich an, wenn Sie Probleme haben.
Im Nachfolgenden werden die beiden Methoden einzeln beschrieben:
Um Daten an Winston zu übergeben muss in die Windows-Zwischenablage nachfolgender String als Text abgelegt werden. Ist ein solcher String in der Zwischenablage, so wird zum einen der Menupunkt 'Bearbeiten/Kopieren aus externen Programmen' aktiviert, zum anderen kann über die Windows-Message "WM_COMMAND, wParam=40015" Winston zur Übernahme der Daten veranlasst werden.
Übergabestring:
Kanzlei-Rechnungswesen V.3.24 - RW - 1/xxx/2002 / Privatvermögen - [Umsatzsteuer-Voranmeldung Juni 2002]Der Anfang der ersten Zeile ist wichtig. Das xxx kann durch eine beliebige Nummer ersetzt werden, die in den Mandantendaten vorkommt und dient zur Zuordnung der Steuernummer usw. Umsatzsteuer-Voranmeldung kann auch durch Lohnsteuer-Anmeldung ersetzt werden. Statt des Monats kann auch 1. Quartal o.ä. eingetragen werden, danach folgt das Berechnungsjahr.
Nach zwei Leerzeilen kommen die Berechnungsgrundlagen nach zwei Tabulatoren (zuerst die Kennziffer, dann Tabulator, dann der Wert in Euro). Steuerwerte kommen nach vier Tabulatoren (zuerst die Kennziffer, dann Tabulator, dann der Wert mit Komma in Euro).
Die Dateien im
Ausgangskorb sind im XML-Format geschrieben. Der Dateiname setzt sich
zusammen aus:
1. Zeichen 'L' für LStA und 'U' für UStVA
2.3. Zeichen: Monat für
das Formular. 01-12 = Monat, 41-44 = 1. - 4. Quartal, 19 = ganzes
Jahr (Nur LStA)
4.5. Zeichen: Jahr modulo 100
6. - 18. Zeichen Elstersteuernummer (siehe unten).
Bei Korrekurlieferungen wird der Dateiname noch durch '-xx' ergänzt, wobei xx eine
Laufende Nummer ab 00 ist.
Die Elstersteuernummer ist eine Bundesweit eindeutige Steuernummer mit 13 Stellen. Der Aufbau der Steuernummer anhand der Finanzamtssteuernummer ist Folgender:
BADENWUERTENBERG: FFBBB/UUUUPDie FFFF ist die Bundesfinanzamtsnummer. Die ersten beiden Stellen sind dabei die Bundeslandkennungen, die anderen Stellen sind in der Steuernummer vorhanden.
BADENWUERTENBERG 28Die Elstersteuernummer ist dann in NRW: FFFF0BBBBUUUP, Sonst: FFFF0BBBUUUUP
Beispiel: Steuernummer in Bayern 111/222/33334 ergibt für UStVA Jan 2004: U01049111022233334
Die Datei selbst hat den Aufbau:
<WinstonAusgang>Wobei alle Kennzahlen die Werte haben (es wird unterschieden zwischen keinem Wert und dem Wert 0) aufgeführt werden. Die Bemessungsgrundlagen sind in Euro auszufüllen, die Steuern in Eurocent.