zum Hauptkapitel Einführung in die doppelte Buchführung

Buchungssatz

Die traditionelle Verfahrensweise ist es, den Betrag in die beiden Konten zu schreiben und diesen Vorgang in einem Journal festzuhalten. Das Journal ist die Buchungssatz-Liste. Bei Textbuch erstellen Sie nur noch diese Liste, die Konten werden dann automatisch erstellt. Es ist, wie bei den meisten EDV-Programmen zur doppelten Buchführung, in gewisser Weise der umgekehrte Weg.

In einem solchen Einzeleintrag eines Journals (im folgenden auch Buchungssatz genannt) steht mindestens

Links von "an" steht, in welchem Konto ins Soll gebucht wird, rechts davon in welches ins Haben gebucht wird. Das Wörtchen "an" heißt also nicht, daß etwas aus dem Sollkonto genommen wird und in das Habenkonto gesteckt wird. Sie können es besser als "und" lesen. Bei Textbuch wird dieses "an" bzw. "und" als Doppelpunkt eingegeben.
04.02.00 Müller Bürobedarf            b:K      18,75

Das heißt in das Konto "b" (Bürobedarf) wird ins Soll (links) gebucht, in Konto "K" (Kasse) ins Haben (rechts).