Umsatzsteuer standardmäßig verbuchen lassen
Bei den meisten Konten kann angegeben werden, ob die Buchungen
standardmäßig mit, ohne oder mit halber Mehrwertsteuer durchgeführt werden sollen.
Darauf folgt der Konto-Buchstabe. Die Klammer-Ausdrücke
(o), (v) und (h) bedeuten Mehrwertsteuer standardmäßig Ohne, Voll, Halb.
Brutto- und Netto-Konten
Bei der Buchhaltung im Handel kann es sinnvoll sein, bei bestimmten Konten in
Buchungssätzen Beträge standardmäßig nicht brutto einzubuchen, sondern netto.
Steht irgendwo in der Zeile ein (n) für "Netto-Konto", so werden die Beträge
standardmäßig als Netto-Wert und nicht als Brutto-Wert verbucht. (b) bedeutet
Brutto-Konto und ist die Standardeinstellung.
(v) Z 1500 (n) Lager Computerbauteile
Es darf nicht (vn) geschrieben werden.
Umsatzsteuerkonten
Im Normalfall gibt es bei kleinen GmbH's zwei "Bestandskonten Umsatzsteuer", eines für die Vorsteuer und eines für die Umsatzsteuer. Von diesen beiden Konten wird von Hand (also mit einem selbst eingegebenen Buchungssatz) der Saldo - z.B. vierteljährlich - auf das normale Bestandskonto "Umsatzsteuer-Verrechnung" übertragen.
Wenn Sie mit zwei Umsatzsteuerkonten (Umsatzsteuer und Vorsteuer) wie im obigen Beispiel zufrieden sind, können Sie dieses Unterkapitel überspringen.
Textbuch ermöglicht Ihnen, eine verschieden große Anzahl
von Umsatzsteuerkonten zu definieren. Es können null bis maximal vier Umsatzsteuerkonten
definiert sein. Wenn kein Konto unter
***Bestandskonten Umsatzsteuer
steht, wird Mehrwertsteuer bei den Buchungen nie eigens berücksichtigt, d.h. Sie haben dann als Kleinunternehmer nicht für Mehrwertsteuer optiert.
Die vier möglichen Konten ergeben sich wie folgt:
Falls Sie Umsätze tätigen, die mit halber Umsatzsteuer belegt sind, verlangt das
Umsatzsteuer-Voranmeldungsformular die getrennte Ausweisung dieser Umsätze. Dann
genügen die im obigen Beispiel aufgeführten Konten nicht
und Sie benötigen noch ein weiteres Konto, z.B.
Ü 3806 Umsatzsteuer mit halbem Mehrwertsteuersatz
Textbuch interpretiert das zweite Konto,
das im Erklärungstext das Wort "Umsatzsteuer" enthält, als Umsatzsteuerkonto für
Buchungen mit halbem Mehrwertsteuersatz. Das erste Konto mit dem Wort "Umsatzsteuer"
wird dann zum Umsatzsteuerkonto für Buchungen mit vollem Mehrwertsteuersatz. Es
entscheidet also die Reihenfolge in der Datei KONTPLAN.TXT, welches Konto volle
und welches Konto halbe Mehrwertsteuer enthält.
Genauso verfahren Sie mit der Vorsteuer. Ein zweites Vorsteuerkonto steht für die
halben Mehrwertsteuersätze (z.B. Vorsteuer bei Fachliteratur mit 7% Mwst.). Ob
Sie ein zweites Vorsteuerkonto einrichten, ist Ihnen überlassen. Eine Vorschrift
oder eine Empfehlung hierfür gibt es nicht.