zurück vorwärts Inhalt Stichwörter

Kleiner Rundgang mit fiktiven Beispielsdaten

Tip: Verstellen Sie die Fenstergröße des Textbuch-Hauptfensters und des Hilfetextes so, daß die Menüzeile nicht vom Hilfefenster verdeckt wird.

Nachdem Sie die Archivdatei ausgepackt haben, finden Sie neben TBUCH.EXE noch einige beispielhafte Textdateien vor, z.T. im Unterverzeichnis 00 (Buchungsjahr 2000). Wenn Sie nicht TBINSTAL starten, sondern gleich direkt auf TBUCH.EXE klicken, so starten Sie Textbuch mit dem Kontenplan KONTPLAN.TXT der fiktiven HINZ UND KUNZ GmbH, die als 2-Mann-GmbH Beratungen durchführt und nur eher wenige Konten eingerichtet hat. So fehlen etwa Konten für Miete und Pkw. (Eingabe - Kontenplan). Es sind schon eine Handvoll fiktiver Buchungssätze eingegeben (Eingabe - 00\BUCH.TXT).

Textbuch liest Textdateien (Eingabe) und verarbeitet sie zu neuen Textdateien (Ausgabe). Diese Textdateien können mit dem integrierten Editor betrachtet werden. Aus Platzersparnis hat der Textbuch-Editor keine Menüleiste, sondern stattdessen ein Kontextmenü, zu aktivieren mit der rechten Maustaste. Hier finden Sie alle die Befehle vor, die Sie von anderen Editoren her schon kennen, etwa Datei - Sichern. Zusätzlich gibt es noch spezielle Funktionen.

Buchungssätze (Eingabe - 00\BUCH.TXT) können entweder von Hand in den integrierten Editor eingetippt werden, von einem fremden Editor erstellt werden oder mit dem Buchungsdialog bearbeitet werden (Doppelklick im Editor oder Kontextmenü - Programm - Buchungsdialog).

Ein Buchungssatz besteht aus einer Zeile im Editor. Die zwei Buchstaben mit dem Doppelpunkt stellen den Buchungssatz Soll an Haben dar. Für Konten gibt es Konto-Buchstaben oder Konto-Nummern. Ein Buchungssatz ist also 1605:6085 oder x:Y oder 7080:G.

Routinierte Benutzer werden das Eintippen im Editor vorziehen, bei ausgefalleneren Konten und für Anfänger ist der Buchungsdialog nützlich. Mit den Radioknöpfen Aufwandsbuchung, Ertragsbuchung und Neutralbuchung wird schon eine Vorauswahl von möglichen Konten in den Drop-Down-Feldern getroffen, so daß klassische Fehlbuchungen (Verwechseln der Soll- und Habenseite) meist von vornherein ausgeschlossen werden.

Starten Sie nun das Verarbeiten mit einem Doppelklick in das obere Meldungsfenster des Textbuch-Hauptfensters oder mit Verarbeiten - Starten. Die grüne LED leuchtet auf und es erscheinen Textausgaben in den drei Meldungsfenstern.

Während die Verarbeitung läuft, können Sie Textbuch ganz normal weiter benutzen: Die Verarbeitung läuft in einem eigenen Thread.

Ich habe nun in einen Buchungssatz absichtlich einen Fehler eingebaut, damit Sie sehen, wie Textbuch dann reagiert. Das obere Meldungsfenster zeigt an, was Textbuch gerade macht, das mittlere zeigt Fehler an, die sich nicht auf eine bestimmte Zeile der Eingabedaten beziehen und das untere Fenster zeigt Fehler in den Eingabedaten an. Per Doppelklick auf die entsprechende Zeile landen Sie wieder im Editor, und zwar genau in der Zeile, wo der Fehler vorliegt. Wandeln Sie nun den Buchungssatz b:k um in b:K (großes K für Bestandskonto Kasse, vgl. Kontenplan) und starten die Verarbeitung erneut. Den Editorinhalt müssen Sie übrigens nicht selbst abspeichern, das geschieht automatisch beim Starten der Verarbeitung.

Wenn Sie jetzt den Menüpunkt Ausgabe wählen, sind nun einige Menüpunkte neu hinzugekommen. Es sind die gerade eben von Textbuch neu erzeugten Textdateien. BILANZ.TXT enthält etwa die Bilanz, ALLEKONT.TXT alle Konten-Darstellungen. Drücken Sie nun auf die Taste Konto mit dem blauen Pfeil und wählen ein Konto aus. Mit Doppelklick in das Listenfeld gelangen Sie genau zu der Stelle in der Datei ALLEKONT.TXT, in der das gewünschte Konto zu finden ist.

Die sogenannte Schema-Datei (Eingabe - AUSGABE.SMA) enthält die Anweisungen in einer Makrosprache, was Textbuch mit den eingegebenen Daten beim Verarbeiten anfangen soll. Daß eine Bilanz in einer bestimmten Darstellung in der Datei BILANZ.TXT erscheinen soll und alle Konten gemeinsam in die Datei ALLEKONT.TXT geschrieben werden sollen, ist nicht fest im Programm vorgegeben, sondern steht in der Schema-Datei. Fortgeschrittene Benutzer können diese Datei selbst verändern, weitere Schema-Dateien anmelden und so in den Funktionsablauf von Textbuch eingreifen. Ein wesentlicher Teil der Dokumentation behandelt die Syntax von Schema-Dateien. Ohne besondere Ambitionen werden Sie diese Datei nicht verändern wollen.

Im mittleren Meldungsfenster sind zwei Hinweise erschienen. Der erste "Kommentarzeile:" zeigt an, daß Textbuch auf eine Zeile gestoßen ist, mit der es nicht klar kommt. Das können Sie für eigene Erinnerungen nutzen. Die zweite Bemerkung ist der Hinweis, daß das Konto für die Kasse im Haben ist, also einen negativen Bestand hat, was auf einen Fehler hin deutet.

Hiermit ist der kleine Rundgang abgeschlossen. Das nächste Kapitel beschreibt, wie Sie ein neues Verzeichnis mit Ihren persönlichen Firmendaten anlegen. Solange unter Verarbeiten - Einstellungen - Namen noch "Hinz und Kunz GmbH" eingetragen ist, wird beim Starten von Textbuch immer diese Hilfeseite und der Kontenplan aufgerufen.

vorwärts Inhalt Stichwörter