zurück vorwärts Inhalt Stichwörter

Mehrwertsteuer

Noch nicht besprochen wurde das "h" bei der vierten Buchung. Wie aus dem obigen Beispiel des Kontenplans ersichtlich ist, wird bei jeder Definition eines Aufwands- und Ertragskontos angegeben, ob die Buchung standardmäßig mit voller, halber oder ohne Mehrwertsteuer durchgeführt werden soll. Standardmäßig berücksichtigt das Konto des obigen Beispiels "Landkarten und Literatur" die volle Mehrwertsteuer, da in der entsprechenden Zeile der Datei KONTPLAN.TXT ein (v) steht. Da amtliche topographische Karten nur mit der halben Mehrwertsteuer belegt sind, wird in diesem Buchungsfall zwischen Buchungssatz und Geldbetrag ein kleines "h" gesetzt. Ohne Mehrwertsteuer wird mit kleinem "o", volle Mehrwertsteuer mit einem kleinen "v" markiert.

Das "v", "h" oder "o" darf nicht direkt am Buchungssatz oder am Geldbetrag "kleben". Achten Sie auf mindestens ein Leerzeichen rechts und links.

Strenggenommen handelt es sich bei "h" nicht um "halb", da in der Datei KONTPLAN.TXT unter "Standardwert Mehrwertsteuer"

h 7%
v 15%

steht.

Brutto- und Nettobuchung

Im Kontenplan konnten Sie Konten als Netto-Konto deklarieren. Bei den Buchungsfällen, die dieses Konto betreffen, werden dann als Geldbetrag die Netto-Beträge ohne Mehrwertsteuer eingegeben. Wenn Sie jetzt doch eine Brutto-Buchung durchführen wollen, obwohl das Konto als Netto-Konto deklariert ist, können Sie ein kleines dem "h" oder "v" direkt ein kleines "b" hinzufügen oder voranstellen:

06.03.00 Fachliteratur                      l:G hb    85,00

Falls Sie ausnahmsweise einen Netto-Betrag in ein Brutto-Konto buchen wollen, so dürfen Sie das "h" oder "v" durch ein "n" ergänzen.

vorwärts Inhalt Stichwörter