zum Hauptkapitel Einstellungen-Dialog

Indexzunge Formate

Anzahl Zeichen für Buchungstexte gibt an, wieviel Platz für die Buchungstexte bei den von Textbuch erstellten Konten vorhanden sein soll. Besonders wichtig wird diese Begrenzung, wenn Sie die besonders breiten T-Konten erstellen lassen. Diese passen sehr schnell nicht mehr auf ein Din A4-Blatt. Sinvoll sind Werte um 50.

Mit Anzahl der Stellen für Geldbeträge kann angegeben werden, wieviel Platz für die EUR-Beträge zur Verfügung gestellt werden soll. Bis eine Million EUR (999.999,99 EUR) reichen 10 Stellen aus. Falls die Anzahl der Stellen zu klein gewählt ist, stehen die Zahlen in Übersichtsdarstellungen evtl. nicht mehr exakt untereinander.

Anzahl Stellen für Anzahl Gegenstände ist nur relevant, wenn Sie Gegenstandsbezeichner verwenden (Inventar, Mahnwesen). Um die Anzahl 999,999 anzuzeigen (es werden immer drei Stellen hinter dem Komma ausgegeben), wählen Sie 7.

Mit Anfangstext bei jeder Kontendarstellung lassen sich beliebige Texte vor jede Kontodarstellung (meist in der Datei ALLEKONT.TXT) setzen, wobei allgemeine Variablen wie [FIRMA] zulässig sind. In der Regel können Sie dieses Feld leer lassen.

Das Leseformat dient vor allem der "Abwärtskompatibilität" mit der Kommandozeilenversion. Der integrierte Editor von Textbuch unterstützt nur die Formate "ASCII-Datei DOS" (IBM Zeichensatz) und "ASCII-Datei Windows" (ANSI Zeichensatz). Wenn die beiden Einstellungen vertauscht sind, erscheinen statt den Umlauten andere exotische Zeichen. Bei der OS/2-Version ist "ASCII-Datei DOS" die Standardeinstellung, bei der Windows- und Linux-Version "ASCII-Datei Windows". Wenn Sie eine andere Einstellung wählen als die oben genannten zwei, kann der integrierte Editor von Textbuch nicht mehr benutzt werden. Das Schreibeformat entspricht immer dem hier eingestellten Leseformat, während die Kommandozeilenversion von Textbuch unterschiedliche Lese- und Schreibeformate zuläßt.