Die Eingabedateien und Ausgabedateien (wenn vorhanden) können über die Menüpunkte Eingabe und Ausgabe aufgerufen werden. Hierbei wird der integrierte Editor von Textbuch gestartet, der neben einigen speziellen Funktionen alle gewöhnlichen Funktionen eines Editors enthält. Das Editor-Menü wird über die rechte Maustaste aufgerufen.
Je nachdem, welche Art von Textdatei (Kontenplan, Buchungssatzliste usw.) im Editor angezeigt wird, verhält sich die Sprechblasen-Hilfe (gelbe Hinweisfenster) unterschiedlich und das Kontextmenü (rechte Maustaste) wird entsprechend angepaßt.
In der Titelzeile sehen Sie den Dateinamen sowie die Angabe von Zeile und Spalte, in der sich der Textcursor befindet. Ein Sternchen zeigt an, daß die Datei seit dem letzten Speichern verändert wurde. Wird etwa die Verarbeitung gestartet, so sichert Textbuch automatisch die Eingabedateien und das Sternchen verschwindet. Es verschwindet auch dann, wenn Sie selbst Kontextmenü - Datei - sichern aufrufen.
Für alle Editoren gemeinsam lassen sich drei verschiedene Tastaturbelegungen auswählen:
(in Textbuch 2.0 vollständige Beschreibung der Editorfunktionen)
Der Textbuch-Editor kann nur Textdateien mit Zeilenschaltung bearbeiten: Es muß spätestens nach 255 Buchstaben ein Zeilenvorschub vorhanden sein. Andernfalls werden nach 255 Buchstaben Zeilenschaltungen (ggfs. mitten im Wort) eingefügt.
Im Editor sind einige Features integriert, etwa die Angabe von Schriften oder Vordergrund- und Hintergrundfarbe (Kontextmenü rechte Maustaste - Optionen). Textbuch merkt sich einige Einstellungen wie Schrift, Fensterposition usw., und zwar auf den Dateinamen ohne Verzeichnisname bezogen. 00\BUCH.TXT greift also auf die Editoreinstellungen von 99\BUCH.TXT zurück, KONTPLAN.TXT merkt sich seine eigenen Einstellungen. Es kann sinnvoll sein, je nach Datei unterschiedliche Schriften und Farben zur besseren Unterscheidung zu verwenden.
Textbuch kommt auch dann nicht durcheinander, wenn Sie für die Eingabedateien einen externen Editor verwenden. Ändert sich die Datei auf der Festplatte, so wird der geöffnete Textbuch-Editor automatisch angepaßt. Sind seitdem Änderungen auch im Textbuch-Editor durchgeführt worden, können Sie wählen, welche Version des Textes nun gültig ist.
Natürlich werden geöffnete Ausgabedateien automatisch aktualisiert, nachdem Textbuch
die Datei neu erstellt hat.
Unterkapitel:
Buchungsdialog
nächstes Hauptkapitel:
Menüpunkt Jahr