zum Hauptkapitel Variablen

Summen-Variablen

Jahresabschluß-Übersichten erfordern das Aufaddieren von Kontensalden usw. Es muß also eine Möglichkeit bestehen, Zahlen zu addieren und zu subtrahieren.
Hierfür werden neue Variablen eingeführt mit der Bezeichnung [SUMX], wobei für X ein beliebiger Buchstabe oder eine Zahl von 0 bis 9 steht. Es wird nicht zwischen Klein- und Großbuchstaben unterschieden, so daß 26 + 10 = 36 Variablen zur Verfügung stehen.

Um eine Summe zu erhalten, wird, wie im obigen Beispiel ersichtlich, einfach eine beliebige Summen-Variable unter die gewünschte Spalte gesetzt:

         Anfangsbest Soll-Zugang Haben-Zugang Endbestand

[Knum] [K] [AB SH] [Sollzug] [Habenzug] [Saldo SH] [Text] ========== ========== [=Sum1] [=Sum2]

wobei die Zeile mit ==== keine technische Funktion hat. Wichtig ist, daß direkt vor Sum1 ein "=" geschrieben wird, sonst würde der alte Variableninhalt ausgegeben werden. Vor einer Zuordnung mit [=SumX] enthält die Variable eine Null.

Verwenden Sie nach dem Gleichzeichen kein Leerzeichen!

Jedes Mal, wenn eine "Summenzeile" mit mindestens einer SUM-Variable geschrieben wird, beginnt das Programm bei weiteren Konten-Auflistungen beim Aufaddieren in der gleichen Spalte wieder mit Null. Sie können auch selbst ein Stern-Kommando "Spaltensummen auf Null setzen" eingeben. Die bestimmte Variable z.B. "SUM1" kann prinzipiell mehrmals verwendet werden.

Programmintern wird bei jeder Ausgabe einer Zahl ([Saldo] usw.) pro Spalte immer ein aktueller Summenstand berechnet. Wenn mit [=Sum1] der Variablen "Sum1" die aktuelle Spaltensumme zugewiesen wird, beginnt in den folgenden Zeilen das Aufaddieren der Spaltensumme wieder von neuem, d.h. wieder bei Null. Die Spaltensumme beginnt ebenfalls wieder bei Null, wenn mit ***DATEI eine neue Datei angemeldet wurde.

Daher führen die folgenden Schema-Anweisungen zu einem unsinnigen Ergebnis:

***Datei NICHT_OK

***alle Bestandskonten [Saldo] [Text]

***alle Aufwandskonten [Saldo] [Text] ========= [=SumA]

In der Variablen [SumA] sind nun nicht nur die Salden der Aufwandskonten aufaddiert, sondern auch die Salden der Bestandskonten. Falls die Summe der Salden von Bestandskonten nicht mit ausgewiesen werden soll, gibt es eine Möglichkeit, die aktuellen Spaltensummen auf Null zurückzusetzen:

***neu

Solange der Variablen SUM1 nicht ein neuer Wert zugewiesen wird, indem ein erneutes Mal [=Sum1] geschrieben wird, bleibt der Variableninhalt erhalten und kann verwendet werden:

Soll-Zugang - Haben-Zugang:  [Sum1-Sum2]

Es sind die vier Grundrechnungsarten zulässig sowie die Hoch-Schreibweise:

+ Addition
- Subtraktion
* Multiplikation
/ Division
^ Exponent

Außerdem sind Klammern (runde Klammern) in beliebigen Schachtelungs-Ebenen zulässig. Die Variablen-Bezeichner SUMX können gemischt werden mit echten Zahlen. Es ist also praktisch alles erlaubt, was in der Mathematik zulässig ist. Außerdem gelten die Regeln Exponent vor Punkt und Punkt vor Strich. D. h. Malzeichen werden vor Pluszeichen aufgelöst.

Da lange Formeln im Fließtext einer Schema-Datei stören können, lassen sich die Berechnungen auch in einer ***-Zeile durchführen:

***SumD=Sum1-Sum2
Soll-Zugang - Haben-Zugang:  [SumD]

Sie dürfen somit mit Summen-Variablen entweder direkt in der eckigen Klammer oder in einer eigenen Zeile, die mit ***SUMX= beginnt, rechnen. Das direkte Rechnen mit Konten-Variablen ist nicht möglich.

Die Möglichkeit, selbst mit Variablen zu rechnen, ermöglicht beispielsweise die allgemeine Formulierung eines Lageberichts in Form einer Schema-Datei (kleiner Ausschnitt):

SUMF enthält die Summe der Kontensalden der flüssigen Mittel,
SUMK enthält die Summe der Kontensalden von kurzfr. Fremdkapital
SUMB enthält die Bilanzsumme.

***SUMP=SUMF/SUMB*100
***SUMQ=SUMK/SUMB*100
Die flüssigen Mittel enthalten [SUMP] v.H. der Bilanzsumme. [SUMQ]
v.H. der Bilanzsumme entfallen auf kurzfristiges Fremdkapital.

Wenn Zahlen mit Kommastellen innerhalb einer Rechnung verwendet werden, beispielsweise

SUMX=SUMY * 2,55

dann unterliegen diese Zahlen den gleichen Regeln wie die EUR-Beträge in den Buchungssatz-Listen: Die englische Schreibweise mit Punkt statt Komma ist NICHT erlaubt.

Falls Sie Fließtext in der Schema-Datei verwenden (mit automatischen Zeilenumbrüchen), wird ein Absatz von Textbuch (außer bei WordStar) wie eine lange Zeile behandelt. Zeilen dürfen grundsätzlich nicht länger als 255 Buchstaben sein.