Stern-Kommandos
***Datei NAME.TXT
- legt neue Ausgabedatei NAME.TXT an
***alle SOWIESOKONTEN
- wählt Kontenmenge SOWIESOKONTEN aus
***alle 62
- wählt Kontenmenge aller Konten, aus deren Konto-Nummern
mit "62" beginnen
sowie, ohne, undzugleich
- verknüpft Kontenmengen hinter "***alle"
***Summe
- wie ***alle, gibt aber gleich die Summe und nicht einzelnen Konten aus
***Konto X, Y, Z, 6825
- wählt Kontenmenge aus
***sind SOWIESO
- definiert neue Kontenmenge SOWIESO
***neu
- setzt die Spaltensummen auf Null
***aus
***ein
- schaltet die Datei-Ausgabe aus und wieder ein
***alle positiven Beträge
***alle negativen Beträge
***alle Beträge
- druckt nur Zeilen aus, deren Konten-Salden größer, kleiner sind als Null und hebt
die Einschränkung wieder auf
***sortiere Kontenplan
***sortiere Buchstaben
***sortiere Nummern
- ändert die Reihenfolge der Auflistung der Konten
***Zwischenstand schreiben
***Zwischenstand nicht schreiben
- alle Bestandskonten erhalten eine dritte Spalte mit dem
aktuellen Zwischenstand, hilfreich z. B. für den Abgleich mit einem Bankauszug.
***Nullen schreiben
***Nullen nicht schreiben
- Beträge 0,00 werden ausgegeben bzw. weggelassen
***Stückpreis schreiben
***Stückpreis nicht schreiben
- Bei der Endbestands-Liste (siehe Gegenstandslisten,
Inventar) wird eine Spalte Stückpreis ausgegeben bzw.
weggelassen
***Gewinn verbuchen
- bucht Gewinn bzw. den Verlust aus der GuV auf
Bestandskonto "Jahresfehlbetrag bzw. -überschuß" oder in "Verlust- bzw. Gewinnvortrag".
Verlust wird in S gebucht, Gewinn in H. Vor dem Befehl werden Verkehrszahlen und
Hauptabschlußübersicht, nach dem Befehl die Bilanz aufgestellt.
***Vorrang Konto-Nummer
***Vorrang Konto-Buchstabe
- läßt in Konto-Darstellungen [Konto] und [TKonto] das Gegenkonto mit Konto-Nummer
statt Konto-Buchstabe erscheinen bzw. hebt Vorrang Konto-Nummer wieder auf
***SUMX=
- hinter = können Rechnungen durchgeführt werden; Rechenzeichen: + - / * ^ Klammern
beliebig
***if BEDINGUNG
***else
***end
- IF-Bedingung, wird im Textbuch Hauptfenster
gesetzt
***Zeitraum aktuell
***Zeitraum davor
***Zeitraum begrenzt
***Zeitraum Jahr
***Zeitraum ist Zeitraumname
- dient der Begrenzung des Buchungszeitraums auf z.B. Monate oder Quartale. "aktuell"
führt "davor" und "begrenzt" aus, "ist" wird vor diesen Befehlen verwendet und
überschreibt den vom Benutzer angemeldeten Zeitraum. "Jahr" hebt die Begrenzungen
wieder auf.
Allgemeine Variablen
[Firma]
[Steuerberater]
- wird in Einstellungen-Buch definiert
[Datum]
- gibt das aktuelle Datum der Computeruhr aus
[Jahr]
- gibt den Pfadnamen 01 oder 02 usw. aus
Konten-Variablen
(Zeile wird für jedes Konto einer Kontenmenge wiederholt)
[Sollzug]
[Habenzug]
- Soll-Zugang, Haben-Zugang
[Saldo]
- Saldo (Endbestand) als Absolutbetrag (ohne S oder H)
[Saldo SH]
- dahinter S oder H
[Saldo -+]
- wenn S, dann mit "-", wenn H, dann mit "+" vor dem Betrag
[Saldo +-]
- wenn S, dann mit "+", wenn H, dann mit "-"
[Saldo S]
- wenn S, dann ohne Vorzeichen, wenn H, dann mit "-" vor dem Betrag
[Saldo H]
- wenn S, dann mit "-", wenn H, dann ohne Vorzeichen
[Saldo U]
- in die jeweils andere Währung umgerechnet (Euro-Umrechnung)
[AB]
- Anfangsbestand, Erweiterungen SH, U, +- und -+ analog Saldo
[Sollsal]
[Habensal]
- Saldo, falls im Soll bzw. Haben
[SollAB]
[HabenAB]
- Anfangsbestand, falls im Soll bzw. Haben
[K]
- Konto-Buchstabe bzw. -ziffer
[Knum]
- Konto-Nummer
[Text]
- Konto-Erklärungstext
(allein in einer Zeile)
[Konto]
[TKonto]
- erstellt Konto mit Buchungssätzen in Normaldarstellung bzw. in T-Kontendarstellung
[Liste]
- erstellt Gegenstandsliste
Summen-Variablen
[SUMX]
- gibt Variableninhalt aus. X steht für A bis Z und 0 bis 9.
[=SUMX]
- der Variablen wird die aktuelle Spaltensumme zugeordnet
[SUMX-SUMY]
- Ergebnis der Rechnung wird ausgegeben, Rechenzeichen: +-/*^ Klammerebenen ( ) beliebig
wie bei Formeln üblich
Vordefinierte Kontenmengen
siehe vordefinierte Kontenmengen
KONTEN
BESTANDSKONTEN
UMLAUFVERBINDKONTEN
UMLAUFKONTEN
VERBINDKONTEN
ANLAGEKONTEN
EIGENKAPITALKONTEN
GEWINNVORTRAGSKONTO
UMSATZSTEUERKONTEN
AKTIVAKONTEN
PASSIVAKONTEN
SOLLTEAKTIVKONTEN
SOLLTEPASSIVKONTEN
LISTENKONTEN
ERFOLGSKONTEN
AUFWANDSKONTEN
ERTRAGSKONTEN
MWSTKONTEN
NETTOBUCHUNGSKONTEN
HALBEMWSTKONTEN
VOLLEMWSTKONTEN