zum Hauptkapitel Datei KONTPLAN.TXT

Konto-Nummer und Konto-Buchstabe

Wie in Deutschland üblich, gibt es für jedes Konto eine vierstellige (bei größeren Firmen fünfstellige) Konto-Nummer. Diese Nummer (im obigen Beispiel nach Datev) ist aber in der täglichen Arbeit bei kleinen GmbH's unpraktisch.
Zur Abkürzung von Konten werden daher Konto-Buchstaben verwendet. Hierfür dürfen Groß- und Kleinbuchstaben sowie Umlaute verwendet werden. Da Kleinbuchstaben von Großbuchstaben unterschieden werden, können 29 x 2 = 58 Konten abgekürzt werden. Hinzu kommen noch die Ziffern von 0 bis 9.
Zweckmäßig erscheint die Verwendung von Kleinbuchstaben für Aufwandskonten, Ziffern für Ertragskonten sowie Großbuchstaben für Bestandskonten.

Der Textbuch-Editor hilft Ihnen mit Kontextmenü - freie Kontobuchst., die noch freien Buchstaben anzuzeigen.

Jedes Konto kann wahlweise

bezeichnet werden. Selten benötigte Konten müssen deshalb nicht unbedingt einen Konto-Buchstaben erhalten. Konto-Nummern dürfen drei, vier oder fünf Ziffern umfassen.

Die maximal mögliche Anzahl von Konten beträgt 254.

Andere Reihenfolge der Konten

Sie können die Konten problemlos in einer anderen Reihenfolge auflisten, wobei dann Zeilen wie

***Bestandskonten des Umlaufvermögens bzw. Verbindlichkeiten

mehrmals vorkommen können.