Es gibt zwei grundverschiedene Arten von Konten: Bestandskonten und Erfolgskonten.
Erfolgskonten teilen sich auf in Aufwandskonten und Ertragskonten. (Kontenmengen)
KONTEN
BESTANDSKONTEN
ERFOLGSKONTEN
AUFWANDSKONTEN
ERTRAGSKONTEN
Bestandskonten sind zweiseitige Konten, bestehen also aus einer Soll- und Habenseite. So kann der Gesellschafter über ein Gesellschafterkonto der Firma Geld leihen (Haben) oder der Firma Geld schulden (Soll). Beides wird ins gleiche Konto gebucht.
Erfolgskonten sind dagegen einseitige Konten. Aufwandskonten haben nur eine Soll-Seite und Ertragskonten nur eine Haben-Seite. Das heißt Aufwandskonten stehen im Buchungssatz immer links vom Doppelpunkt, Ertragskonten dagegen immer rechts. In die andere Seite des Kontos wird nur bei einer Korrekturbuchung gebucht. Textbuch druckt Erfolgskonten immer nur einspaltig aus. Eine Korrekturbuchung erscheint in der selben Spalte wie die anderen Buchungen, der Betrag wird aber mit einem Minuszeichen versehen.
In Bestandskonten sammeln sich die Zahlen der Vorjahre an, deshalb muß man zu Beginn
eines Jahres die Anfangsbestände der Bestandskonten
(AB) definieren. Bei den Erfolgskonten wird dagegen jedes Jahr von neuem begonnen.