zurück vorwärts Inhalt Stichwörter

Euro-Umstellung

Zur Euro-Umstellung müssen Sie im Einstellungen-Buch unter Mwst/Euro die Felder Umrechnungskurs und Umstellungszeitpunkt ausfüllen. Der Umrechnungskurs wurde zum 01.01.99 bekanntgegeben und beträgt

1 EUR = 1,95583 DM.
(1 DM = 0,51129 EUR)

Den Umstellungszeitpunkt können Sie selbst wählen, der Gesetzgeber läßt Ihnen hier einen gewissen Spielraum. Sie können in Textbuch verschiedene Zeitpunkte wählen. Der letzte Zeitpunkt und auch Standardwert ist von 2001 auf 2002. Dies ist der Zeitpunkt der Bargeldumstellung.

Mehr müssen Sie für die Umstellung nicht tun, der Rest geschieht automatisch.

Die Umstellung ist bei Textbuch so angelegt, daß Sie innerhalb eines Buchungsjahres nur in einer Währung buchen. Der Buchungsdialog erlaubt Ihnen jedoch, die jeweils andere Währung einzutippen - beim Übertragen in den Editor wird aber sofort der Betrag in die aktuelle "Buchungswährung" umgerechnet.

Am Ende des letzten Buchungsjahres, das noch mit der alten Währung geführt wird (also z.B. 01 bei Umstellungszeitpunkt "von 01 auf 02", wird nun nicht nur wie üblich eine Datei EB.TXT für den Endbestand angelegt, sondern zusätzlich noch eine Datei EBU.TXT (U für "Umstellung"). Die Datei EBU.TXT enthält den Endbestand in Euro, die Datei EB.TXT wie gewohnt in der alten Währung. Wenn Sie nun Jahr - EB nach AB kopieren aufrufen oder ohnehin im Einstellungen-Buch auf der Seite Programm "EB automatisch nach AB kopieren" gewählt haben, kopiert Textbuch nicht EB.TXT nach AB.TXT des Folgejahres, sondern EBU.TXT nach AB.TXT. Der neue Anfangsbestand ist also automatisch in Euro.

Beim Anlegen von Gegenstandslisten wird genauso verfahren, hier heißen die Dateien EBLISTE.TXT und EBULISTE.TXT.

Wenn Sie keine Euro-Umstellung durchführen wollen (z. B. in der Schweiz), dann tragen Sie ein schon gewesenes früheres Datum ein, so daß die Umstellungs-Bedingung nie zum Tragen kommt.

Automatische Korrektur von kleinen Rundungsfehlern

Textbuch nimmt bei der Umstellung den Endbestand eines jeden Kontos und rechnet ihn vorschriftsmäßig in Euro um. Es kann nun passieren, daß aufgrund von Pfennig- bzw. Cent-Rundungen die Summe der Soll-Endbestände in Euro nicht mehr der Summe der Haben-Endbestände in Euro entspricht. Seit Textbuch Version 2.00 ist hier ein Automatismus eingebaut, der über einen Rechentrick in der Schema-Datei (unterhalb der Zeile ***Datei EBU.TXT) die Rundungsfehler vermeidet, indem das Konto "Verlust- bzw. Gewinnvortrag" über die Differenzen der Euro-Salden aller anderen Konten zurückrechnet. In der Datei EBU.TXT, die zur Datei AB.TXT des Folgejahres wird, erscheint dann z. B. die folgende Zeile:

D   2978     9.839,05 S  Verlust- bzw. Gewinnvortrag(DM-Betrag in EUR 9.839,07 S)

Wenn Sie Ihre Schema-Datei nicht entsprechend aktualisieren wollen, können Sie selbst in der Datei AB.TXT (des ersten Euro-Buchungsjahres) das Gewinnvortragskonto um den entsprechenden Betrag korrigieren, so daß beim Verarbeiten des neuen Buchungsjahres keine entsprechende Warnung mehr am Bildschirm erscheint.

Programmierung der Schema-Datei

Intern funktioniert die Umstellung folgendermaßen: Im Jahr vor der Umstellung, also im Jahr 01 bei der Umstellung von 01 auf 02, setzt Textbuch die If-Bedingung EUROUMSTELLUNG. In der Schema-Datei steht:

***if EUROUMSTELLUNG
***Datei EBU.TXT
Endbestände der Bestandskonten in EURO
***alle Bestandskonten
[K] [Knum]   [Saldo SHU]  [Text]

In die IF-END Bedingung eingeklammert sind die üblichen Anweisungen, die auch schon von der Datei EB.TXT her bekannt sind. Neu ist lediglich das U bei der Variable

[Saldo SHU]

Dies bedeutet, daß der Zahlenwert der Variable erst mit Hilfe des Umrechnungskurses in die andere Währung umgerechnet wird, bevor er ausgegeben wird. Sie können bei jeder Variable das U einsetzen:
[LISTE U]
[KONTO U]
[AB +-U]

Das U wird immer an das Ende gesetzt. Sie können selbst auch Schema-Dateien schreiben, bei denen dann in einer Spalte ein DM-Betrag und in einer anderen Spalte der Euro-Betrag steht.

Vorsicht: Nachdem die Umstellung stattgefunden hat, wird der nun standardmäßige Euro-Betrag bei Verwendung von [VARIABLE U] wieder in die alte Währung umgewandelt. Sie müssen also dann ggfs. die Überschriften in Ihrer selbstgeschriebenen Schema-Datei anpassen.

Der Umrechungsfaktor kann über die Variable [EUM] ("Euro-Umrechnung") abgefragt werden. Vor der Umstellung beträgt er rund 2,0, nach der Umstellung dessen Kehrwert, nämlich rund 0,5.

Wenn Sie selbst Schema-Dateien schreiben, können gewisse Abweichungen beim Umrechnen im Pfennigbereich auftreten: Wird ein Konto mit [KONTO U] in Euro aufgestellt, so wird jeder Betrag für sich umgerechnet: die Einzelposten und der Saldo. Der Saldo in Euro kann dann von dem ausgedruckten Saldo abweichen, da er nicht aus der Addition der Euro-Beträge, sondern vom Saldo der Landeswährung abgeleitet ist. Umgekehrt kann bei einer selbst erstellen Spaltensumme von Euro-Beträgen der Betrag von der über die alten Landeswährung gebildete Spaltensumme abweichen.

vorwärts Inhalt Stichwörter