Die Seite "Programm" ist sozusagen das Herzstück von Textbuch. Hier wird festgelegt, welche Eingabedateien wie verarbeitet werden sollen, es können drei verschiedene derartige "Programme" festgelegt werden und im Textbuch-Hauptfenster zwischen den Programmen hin- und hergeschaltet werden - wie bei Waschgängen einer Waschmaschine.
Es gibt prinzipiell drei verschiedene Gliederungsmöglichkeiten für Buchungssätze:
Wenn zwei oder mehr Personen selbständig Buchungssätze eingeben, (z. B. aufgeteilt nach verschiedenen Kassen oder Girokonten), können Sie pro Person jeweils eine oder mehrere Dateien eingeben. Sinnvoll kann es auch sein, grundsätzlich Jahresabschluß-Buchungen in eine eigene Datei, z. B. BUCHSCHL.TXT zu verlagern.
EB automatisch nach AB kopieren sollte üblicherweise eingeschaltet sein. Wenn für etwa 1998 eine neue Verarbeitung gestartet wird und daraus sich ein neuer Endbestand ergibt, wird automatisch der inhaltlich identische Anfangsbestand von 1999 ebenfalls angepaßt, so daß bei einer erneuten Verarbeitung von 1999 sich die Änderungen im Jahr 1998 auch auf das Jahr 1999 auswirken. Sie können aber immer von Hand auch über das Textbuch Hauptfenster, Menüpunkt "Jahr", den Endbestand (EB.TXT) nach AB.TXT kopieren.
Wenn Sie über den Menüpunkt "Ausgabe" im Textbuch Hauptfenster eine Buchungssatz-Datei aufrufen, die es noch gar nicht gibt, so legt Textbuch diese Datei neu an und verwendet den Inhalt der Datei, die Sie unter Vorlage für neue Buchungssatz-Datei angeben. Eine solche Vorlagen-Datei, etwa BUCHNEU.TXT, sollte schon gewisse Untergliederungen und montlich/vierteljährlich wiederkehrende Buchungen - entweder mit einem Sternchen am Beginn der Zeile und somit deaktiviert oder mit "Nullkommanull" Beträgen versehen - enthalten. Die Vorlagendatei muß sich im angemeldeten Verzeichnis und nicht im Jahres-Verzeichnis befinden.
Die Schema-Dateien legen fest, wie Textbuch den Jahresabschluß durchführen soll. Es sind Textdateien, die eine Makrosprache enthalten. Versierte Textbuch-Benutzer können selbst Schema-Dateien schreiben. In dieser Dokumentation wird ausführlich auf Schema-Dateien und deren Syntax eingegangen. Für den üblichen Benutzer wird aber die mitgelieferte Datei AUSGABE.SMA gute Dienste leisten.
Hinter Verzeichnis für Ausgabedateien können Sie eintragen, wo die von Textbuch
erstellten Textdateien abgelegt werden sollen. Wird hier keine Eintragung vorgenommen,
so werden sie in den Jahres-Pfad gespielt. Der Pfadname AUSGABE bedeutet, daß
die Dateien z.B. in den Pfad
C:\BUCHHALT\01\AUSGABE
gespielt werden. Das ist übersichtlicher, hat aber auch Vorteile bei der Datensicherung. Schließlich müssen Sie Dateien, die Sie innerhalb von Sekunden wieder neu generieren lassen können, nicht auf Diskette oder Band sichern.
Wenn Sie Ordner in Symbol-Ansicht verwenden und Ausgabedateien häufig nicht über Textbuch, sondern direkt über das Betriebssystem aufrufen, ist es sehr nützlich, im Pfadnamen noch einmal die Jahreszahl zu haben, da Sie sonst bei mehreren geöffneten Ausgabe-Ordnern verschiedener Jahre aufgrund der gleichen Fensterüberschrift den Überblick verlieren. In diesem Fall schreiben Sie in unter "Ausgabepfad" einen Namen mit einem Sternchen. Das Sternchen wird dann vom Programm gegen die Jahreszahl ausgetauscht.
Im Prinzip können hier mehrere Schemadateien eingetragen werden, was üblicherweise
jedoch nicht erforderlich ist. Sie werden dann in der entsprechenden Reihenfolge
abgearbeitet.