zum Hauptkapitel Kontenmengen

Mengen von Konto-Nummern

Wenn Sie Konto-Nummern verwenden, so lassen sich wie folgt Mengen definieren:
***alle 6 ohne 60 ohne 61

wählt eine Kontenmenge aus, deren alle Konten angehören, die mit 6 anfangen (Datev-Schema Aufwandskonten), jedoch ohne 60 (Personalaufwand) und ohne 62 (Abschreibungen). Zulässig ist auch die folgende Schreibweise:

***alle 6XXX ohne 60XX ohne 61XX

Das "X" ist sozusagen ein Platzhalter, der prinzipiell auch zwischen den Ziffern stehen darf: 6X00 enthält alle Konten, die mit 6 anfangen und mit 00 enden.
.2
Kontendarstellungen

Eine Schema-Datei sollte so beginnen, daß der Abschluß aller Konten gewährleistet ist. Wird das nicht getan, sind die Zugänge, Abgänge und die Salden (Endbestände) gleich Null. Die kürzeste Form für das Anlegen und den Abschluß aller Konten ist die folgende:

***Datei ALLEKONT.TXT
***alle Konten
[Konto]

oder etwa

***Datei BESTAND.TXT
[Firma]  Tag der Aufstellung: [Datum]
***alle Bestandskonten
[TKonto]
***Datei ERFOLG.TXT
***alle Erfolgskonten
[Konto]

Neu ist an diesem Text lediglich die Variable [Konto]. An dieser Stelle wird ein vollständiges Konto angelegt, das möglicherweise über mehrere Seiten gehen kann. Dies wird für jedes Bestandskonto wiederholt, da in der Zeile darüber "alle Bestandskonten" steht. Weitere Eingaben in der Zeile [Konto] werden ignoriert.
Die Bestandskonten werden wie folgt dargestellt:

                          Soll  Haben
Anfangsbestand            0,00
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx   11,11  
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx          22,22
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx   33,33
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx   44,44
Endbestand                      44,44
                         =====  =====
                         66,66  66,66

Speziell für Bestandskonten kann statt [Konto] auch [TKonto] angegeben werden. Dann werden Bestandskonten in der klassischen T-Kontenform dargestellt:

-------------------------------+--------------------------------
                          Soll |                           Haben
Anfangsbestand            0,00 |
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx   11,11 | xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx    22,22  
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx   33,33 |
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx   44,44 |
                               | Endbestand                44,44
                         ===== |                           =====
                         66,66 |                           66,66

Für Erfolgskonten gibt es nur eine Darstellungsform, egal ob [Konto] oder [TKonto] eingegeben wird. Dabei werden alle Buchungen untereinander geschrieben, wobei die Beträge von Korrekturbuchungen (die einzigen Buchungen, die bei der zweiseitigen Darstellung auf der anderen Seite stehen würden) mit einem Minuszeichen versehen werden.

Denken Sie daran, daß buchungstechnisch bedingt Endbestände in der Kontendarstellung immer auf der "falschen" Seite stehen: Wenn eine Barkasse im Soll ist (im Haben kann sie gar nicht sein), dann erscheint in der Konto-Darstellung der Endbestand auf der Haben-Seite.

Neben [Konto] und [TKonto] gibt es für die Erstellung von Gegenstandslisten die Variable

[Liste]