Um Bestandskonten erstellen zu können, sind nicht nur Buchungssätze,
sondern auch die Anfangsbestände sämtlicher Konten erforderlich.
Die graphische Programmversion legt hierfür selbst eine Datei AB.TXT
an, wenn sie noch nicht vorhanden ist und Eingabe - Anfangsbestand
gewählt wird. In der ersten Zeile muß "Anfangsbestände der Bestandskonten" stehen.
Darauf ist jedes Bestandskonto in einer Zeile aufzuführen, dessen Anfangsbestand
nicht gleich Null ist. Das folgende Beispiel stellt die Anfangsbestände einer soeben
gegründeten GmbH (sozusagen eine Eröffnungsbilanz) dar.
Anfangsbestände der Bestandskonten
B 2900 50000,00 H Gezeichnetes Kapital
C 0001 25000,00 S Ausstehende Einlagen
G 1800 25000,00 S Girokonto Bank
Es ist sehr wichtig, daß Sie grundsätzlich "H" hinter dem Betrag angeben, wenn der Anfangsbestand im Haben steht. Eine Zahl ohne "S" oder "H" wird im Soll verbucht.
Lassen Sie, abgesehen von Leerzeichen, jede Zeile entweder mit dem Konto-Buchstaben oder der Konto-Nummer anfangen.
Eine spartanische Version ist auch denkbar: (Zwischenlösungen auch denkbar)
Anfangsbestände der Bestandskonten
B 50000,00 H
C 25000,00 S
A 25000,00 S
Sie dürfen Kommentarzeilen verwenden.
Da ein Anfangsbestand im Prinzip einer Schlußbilanz entspricht, muß natürlich die Summe Soll gleich der Summe Haben sein. Wenn das nicht so ist, gibt Textbuch eine Warnung aus. Die erzeugten Bilanzen und Endbestandslisten werden dann ebenfalls unausgeglichen sein.
In den Schema-Dateien muß immer dem Programm angewiesen
werden, eine Datei EB.TXT (Endbestand)
mit den Endbeständen aller Bestandskonten zu generieren.
Dies ist natürlich in der mitgelieferten Datei AUSGABE.SMA der Fall. Nach (evtl.
vorläufigem) Abschluß eines Jahres wird dann diese Datei zum Anfangsbestand
des nächsten Jahres. Wenn das folgende Jahres-Verzeichnis schon angelegt ist und
unter Verarbeiten - Einstellungen -
Programm bei EB automatisch nach AB kopieren ein Hakerl
gesetzt ist, macht dies Textbuch automatisch. Sie
können aber auch mit Jahr - EB nach AB kopieren dies explizit selbst tun. Es wird
hier im Prinzip nichts anderes gemacht, als EB.TXT des Vorjahres nach AB.TXT
des neuen Jahres zu kopieren.