zum Hauptkapitel Variablen

Konten-Variablen

Die Zeile

[Knum] [K]   [AB SH]   [Sollzug]  [Habenzug]    [Saldo SH]  [Text]

besteht aus lauter Konten-Variablen. Das sind Variablen, die sich jeweils auf ein bestimmtes Konto beziehen. Das heißt beispielsweise, bei 50 Konten nimmt die Variable [Saldo SH] 50 verschiedene Werte an. Wenn die Kontengruppe aller Bestandskonten ausgewählt worden ist, erhält man eine Liste aller Bestandskonten. Für das Konto "M" des obigen Beispiels wird etwa geschrieben:

1601   M        0,00       40,00       30,00       10,00 S  Kasse bei Martin

Achten Sie auf die Leerzeichen. Zahlen werden immer rechtsbündig, Texte und Konto-Nummern linksbündig geschrieben.

Bei den Variablen [AB] und [Saldo] kann auch [AB SH] und [Saldo SH] angegeben werden. Dann wird hinter den Betrag ein S oder H für Soll oder Haben gesetzt.

Vergegenwärtigen Sie sich das folgende Buchführungs-Paradox:

In der Kasse M sind 10 EUR, das Konto "ist im Soll". In der Konten-Darstellung (z.B. im T-Konto) erscheint der Endbestand aber im Haben.

Anfangsbestände und Salden sollten außer in der Bilanz, wo durch die Zuordnung Aktiva/Passiva schon klar ist, ob das Konto im Soll oder im Haben steht, immer mit dem Zusatz "SH" versehen werden. Nur so ist das Vorzeichen des Kontostandes ersichtlich. Textbuch schreibt dann hinter den Betrag ein "S" für Soll oder ein "H" für Haben. Wenn der Betrag Null ist, dann wird weder "S" noch "H" geschrieben.

Unterkapitel:
Zweispaltige Schreibweise von Anfangsbeständen und Salden
Variablenwerte mit Plus- und Minuszeichen
Zusammenfassung der Konten-Variablen

nächstes Hauptkapitel:

Summen-Variablen